Wettbewerbsanalyse für Hirninfarkt in Deutschland
→ Am Beispiel der Analyse des Hirninfarkts über ganz Deutschland:
Die Analyse des Hirninfarkts (ICD-10 I63) auf nationaler Ebene ist besonders aufschlussreich, da es sich hierbei um eine der häufigsten Diagnosen in deutschen Krankenhäusern handelt.
Die Verteilung der Fälle variiert dabei regional, was eine bundesweite Betrachtung notwendig macht, um Unterschiede in der Inzidenz und der Versorgung aufzuzeigen.
...
1. Um zur Wettbewerbsanalyse zu gelangen klicken Sie auf das Menü:
...
Wie man das erstellt, wird ebenfalls in einem separaten Tutorial gezeigt. Im Grunde geht es bei den Ziffer-Spektren darum, dass bestimmte ICD- oder OPS-Ziffern gebündelt definiert werden, sodass sie gemeinsam analysiert werden können.
...
11. Wir wählen den Hirninfarkt mit der ICD I63 aus. Diese Ziffer kann einfach in die Suchleiste eingegeben werden, um das entsprechende Ziffer-Spektrum auszuwählen.
...
12. Ausgewählt wird es einfach durch einen Klick darauf.
Man könnte hier auch mehrere Ziffer-Spektren gemeinsam auswählen.
...
13. Nun wählen wir die Kategorie aus.
Bei den ICD-Codes können wir zwischen 3-, 4- und 5-stelligen Codes wählen. Dies dient dazu, die Analyse auf unterschiedliche Tiefenebenen vorzunehmen. Ein 3-stelliger Code steht für eine allgemeine Krankheitskategorie, wie zum Beispiel I63 für "Hirninfarkt". Wenn wir uns detaillierter mit den Diagnosen beschäftigen möchten, können wir auf die 4-stelligen Codes zurückgreifen, z. B. I63.3 für "Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien". Für noch mehr Spezifikationen gibt es 5-stellige Codes, die noch genauere Unterkategorien abbilden.
...
14. In unserem Fall interessieren wir uns für die Subkategorie (4-Steller)
...
15. Nun können wir die zu vergleichenden Jahre auswählen.
...
Hier können wir nun auswählen welche Jahre wir später in der Analyse sehen möchten.
...
16. Jahre können ein- oder abgewählt werden.
...
17. Nun sind alle Analyse-Einstellungen vorgenommen, und Sie können auf "Analysieren" klicken, um die Auswertung zu starten.
...
18. Zuerst sehen wir eine Karte mit den Fallzahlen. Diese Karte zeigt alle Kliniken der aktuellen Seite, wobei die Kliniken farblich von rot bis blau eingefärbt sind, abhängig von der Anzahl der Fälle.
...
20. Wir können die Web-Pivot individuell konfigurieren indem wir die Kacheln verschieben.
...
21. Unter der Pivot sehen wir eine Liste der Kliniken. Klicken wir auf das markierte Icon kommen wir zum Klinik-Browser und sehen spezifischere Details zur ausgewählten Klinik.
...
22. Noch weiter unten sehen wir alle Ziffern, die sich in den hinterlegten Ziffer-Spektren befinden.
...
23. Es ist auch möglich die Analyse zu exportieren.
Der Export bildet das Kernstück der Analyse. Er umfasst eine Excel-Datei mit detaillierten Informationen über alle Kliniken, die in der Analyse enthalten sind.
...
24. Diese Analyse können wir beliebig benennen.
...
25. Und dann über den orangenen Button exportieren.
...
26. Sobald der Export fertig ist, wird dieser im File-Center hinterlegt. Dieses findet man in der linken Menü-Leiste als vorletzten Menüpunkt.
...
27. Der Export kann nun geschlossen werden und wird in wenigen Minuten / einigen Sekunden (je nach Umfang der Analyse) im File Center zu finden sein.
...