📖 Funktionen
Mit Hilfe des Klinikfilters kann eine Ergebnismenge von Kliniken an Hand von Kriterien wie Bundesland, Bettenanzahl oder Fachabteilungen definiert werden und dient damit als Grundlage für weiterführende Analysen.
Panel | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Für viele Werkzeuge kann eine manuelle Auswahl von Kliniken durch einen zuvor erstellten Klinikfilter vereinfacht werden. |
\uD83C\uDF31 Datenquellen
→ Die Datenquelle ist …
Info |
---|
Heben Sie wichtige Informationen in einem Panel wie diesem hervor. Wenn Sie die Farbe oder den Stil des Bereichs ändern möchten, wählen Sie eine der Optionen im Menü aus. |
\uD83D\uDCCE Tutorial
Klinikfilter erstellen
Ein neuer Klinikfilter wird in der Übersicht über den Button Neuen Klinikfilter erstellen erzeugt.
...
Bedingungen
In einem Klinikfilter kann man Bundesländer, Landkreise oder Postleitzahlen für die Eingrenzung des Gebiets verwenden. Dabei sind diese Bedingungen alle als ODER-Verknüpfungen zu lesen: Wenn im Klinikfilter das Bundesland 'Berlin' und der Landkreis 'Märkisch-Oberland' ausgewählt sind, wird nach Kliniken in Berlin oder im Landkreis Märkisch-Oberland gesucht.
Die weitere Bedingungen Kliniken, Fallzahl, Trägerart, Bettenanzahl, Fachabteilungen, Versorgungslevel, InEK-Kalkulationshäuser und Gesamtberichte werden alle als zusätzliche Bedingungen für die Suche gelesen. Das bedeutet, alle Kliniken im Gebiet müssen zusätzlich die Bedingungen Kliniken, Fallzahl, Trägerart, Bettenanzahl, Fachabteilungen, Versorgungslevel und InEK-Kalkulationshäuser und Gesamtberichte erfüllen, wenn diese ausgewählt und eingestellt wurden.
Um eine Bedingung anzuwählen, ist es notwendig den Regler auf der rechten Seite auf orange zu setzen. Anschließend lässt sich eine Auswahl treffen.
...
Bundesländer
...
Alle 16 Bundesländer können einzeln ausgewählt werden. Für eine deutschlandweite Suche können Sie alle Bundesländer auswählen.
Planungsregionen
Ebenfalls kann die Auswahl der Krankenhäuser nach Planungsregionen durchgeführt werden. Die Planungsregionen orientieren sich an der Krankenhausplanung des jeweiligen Bundeslandes. Das Bundesland NRW zeichnet dabei aufgrund der NRW-Krankenhausplanung durch die Besonderheit aus, dass neben Planungsregionen auch Regierungsbezirke und Versorgungsgebiete ausgewählt werden können.
Landkreise
...
Landkreise können über Landkreise bearbeiten hinzugefügt werden. Dabei kann man Landkreise über eine Suche einzeln eingeben oder in der Karte durch das Anklicken hinzufügen. Landkreise können über das Mülleimer-Symbol gelöscht werden. Die Auswahl ist mit "Übernehmen" abzuschließen.
Ein Import von Landkreisen über eine CSV-Datei kann über das Import Symbol rechts neben der Suche erfolgen. Die CSV-Datei erwartet eine Spalte mit Kreisschlüsseln (Landkreis ID).
Postleitzahlen
...
Postleitzahlen können über Postleitzahlen bearbeiten hinzugefügt werden. Dabei kann man Postleitzahlen über eine Suche einzeln oder in der Karte durch das Anklicken hinzufügen. Postleitzahlen können über das Mülleimer-Symbol gelöscht werden. Die Auswahl ist mit "Übernehmen" abzuschließen.
Ein Import von Postleitzahlen über eine CSV-Datei kann über das Import Symbol rechts neben der Suche erfolgen. Die CSV-Datei erwartet eine Spalte mit den Postleitzahlen.
Kliniken
...
Klinikfilter können eine Basismenge von Kliniken haben, auf dieser der Klinikfilter die Kliniken sucht, die die Bedingungen erfüllen. Standardmäßig wird nach allen Kliniken in Deutschland gesucht.
Kliniken können auch ausgeschlossen werden, dann tauchen diese Kliniken nicht in der Ergebnismenge auf, auch wenn diese den Bedingungen des Klinikfilter entsprechen würden.
Basismenge und der Ausschluss von Kliniken kann auch kombiniert werden.
Sowohl die Basismenge wie auch die Kliniken, die ausgeschlossen werden sollen, werden über die selbe Weise bearbeitet. Die Basismenge wird über "Basismenge bearbeiten" bzw. "Kliniken ausschließen" für den Ausschluss von Kliniken.
...
Bei der Option "Basismenge bearbeiten" kann man über "Bearbeiten" Kliniken aus unterschiedlichen Datenquellen importieren.
...
Über "Bearbeiten" können über das Suchfeld Kliniken gesucht und hinzugefügt werden. Ein Import von Kliniken über die IK und Standortnummer als CSV-Datei erfolgt über . Das System erwartet eine Datei mit zwei Spalten (1. Spalte IK - 2. Spalte SN-Nummer). Ebenfalls ist es möglich Kliniken aus PLZ und Landkreisen zu importieren (Import PLZ und Import Landkreisen).
Fallzahlen
...
Über die Fallzahlen können Kliniken über die erbrachten Fallzahlen eingegrenzt werden. Es ist ein Bereich von 0 bis 150.000 Fälle möglich.
Wenn in den Erweiterten Filtereinstellungen die Gesamtberichte (99-Standorte) nicht mehr ausgeschlossen werden, ist ein Bereich von 0 bis 400.000 Fälle möglich.
Trägerart
...
Über die Trägerart können Kliniken über die Trägerschaft eingegrenzt werden.
Versorgungslevel
Die Regierungskommission (Grundlegende Reform der Krankenhausvergütung, 3. Stellungname. 06.12.22) empfiehlt eine einheitliche Definition von Krankenhaus-Versorgungsstufen (nachfolgende Versorgungslevel genannt), um lokale, regionale und überregionale Versorgungsaufträge abzugrenzen. Zur Festlegung der Versorgungslevel schlägt die Regierungskommission eine Strukturqualität als Mindestvoraussetzungen fest, deren Einhaltung vom Medizinischen Dienst überprüft werden soll. Folgende Versorgungslevel sind definiert:
Level | Leistungsspektrum | Notaufnahme | Intensivmedizin | Ärztliche Anwesenheit |
Ii | Basisbehandlung | keine | keine | FÄ-Rufbereitschaft |
In | Basisbehandlung + Sicherstellung NV | Level I G-BA | Level I - 6 täglich betreibbaren Intensivbetten | Bereitschaft + Rufbereitschaft |
II | In + weitere Leistungsgruppen | Level II G-BA | Level II > 10 Low-Care + High-Care Intensivbetten | IM,CH,Intensiv,Notfall 24/7 + Rufbereitschaft |
III | Breites Leistungsgruppen Spektrum | Level III G-BA | Level III > 20 Low Care & High-Care Intensivbetten | IM,CH,Intensiv,Notfall 24/7 + Rufbereitschaft |
IIIu | Breites Leistungsgruppen Spektrum | Level III G-BA | Level III > 20 Low Care & High-Care Intensivbetten | IM,CH,Intensiv,Notfall 24/7 + Rufbereitschaft |
FA | Leistungsgruppen des Faches | keine | Level I + 4 Low Care + 2 High Care + Ausnahmen | 24/7 für Leistungsgruppen |
Aufgrund der Tatsache, dass von den Mindeststrukturvoraussetzungen bislang nur die G-BA Notfallstufen gemäß den G-BA-Richtlinien nach § 136c Abs. 4 SGB V final definiert sind, kann eine vorläufige Operationalisierung ausschließlich auf dieser Basis erfolgen. Die Zuordnung der Versorgungslevel wurde folgerichtig auf dieser Basis durchgeführt und ist in untenstehender Tabelle skizziert:
G-BA Notfallstufe (gemäß §136c Abs. 4 SGB V) |
| Zugeordnetes Versorgungslevel |
keine Stufe | → | Versorgungslevel Ii |
Stufe I | → | Versorgungslevel In |
Stufe II | → | Versorgungslevel II |
Stufe III | → | Versorgungslevel III |
Stufe III + Universitätsklinikum | → | Versorgungslevel IIIU |
Fachkrankenhaus | → | Fachklinik |
Zusätzlich: Level In (mit Notfallstufe I) mit einem L2/L3 Krankenhaus im 30 Minuten Radius werden zu Level Ii
Über die die Versorgungslevel lassen sich die Kliniken nach Versorgungsleveln (siehe Tabelle oben) eingrenzen.
Bettenanzahl
...
Über die Bettenanzahl können Kliniken über ihre Größe bzw. Bettenanzahl eingegrenzt werden. Es ist ein Bereich von 0 bis 3.500 Betten möglich.
Wenn in den Erweiterten Filtereinstellungen die Gesamtberichte (99-Standorte) nicht mehr ausgeschlossen werden, ist ein Bereich von 0 bis 6.000 Betten möglich.
Fachabteilungen
...
Über die Fachabteilungen können Kliniken gesucht werden, die bestimmte Fachabteilungen haben, eine Mehrfachauswahl ist möglich.
Verknüpfung für die Fachabteilungen
Über die Verknüpfung für die Fachabteilungen kann dabei die Suche nach Kliniken beeinflusst werden.
Bei der UND-Verknüpfung müssten alle Fachabteilungen in einer Klinik existieren, damit diese Klinik im Ergebnis auftaucht.
Bei der ODER-Verknüpfung muss mindestens eine Fachabteilung in einer Klinik existieren, damit diese Klinik im Ergebnis auftaucht.
InEK Kalkulationskrankenhäuser
Diese Einstellung ermöglicht es nur InEK Kalkulationshäuser einzubeziehen.
Gesamtberichte
...
Über die Gesamtberichte können die 99-Standorte für die Ergebnisse ausgeschlossen werden. Diese Einstellung ist standardmäßig aktiviert und wird empfohlen.
Ergebnismenge
...
Die Ergebnismenge ist das Ergebnis der Suche für den Klinikfilter. Jede Klinik wird mit Name, IK, Standortnummer und Adresse angezeigt. Zusätzlich kann die Klinik direkt über den Link im Klinik-Browser genauer analysiert werden.
Export
Über das Speicher-Symbol auf der rechten Seite kann das Ergebnis als CSV-Datei heruntergeladen werden.
Das Format der CSV-Datei ist:
IK | SN | Name Klinik | Straße | PLZ | Ort | Landkreis | Bundesland | Anzahl Betten | Trägerart | Träger | Versorgungslevel | Kalkulations-krankenhaus |
Der Export kann analog für die Fallzahlen pro Fachabteilung und für das Personal abgerufen werden.
Funktionen
Das Modul "Virtuelle Klinik" ermöglicht die Erstellung und Bearbeitung von virtuellen Kliniken. Diese Kliniken können mit fiktiven oder realen Daten gefüllt und mit weiteren Modulen von BinDoc Analytics verknüpft werden. Das Modul unterstützt detaillierte Analysen durch die Integration von Leistungs- und Strukturdaten.
Elemente
Im Klinikbereich können Informationen zur Klinik eingesehen und eingepflegt werden. Diese umfassen folgende Kategorien:
Übersicht: Zeigt den Zeitraum der Daten auf, die sich in der virtuellen Klinik befinden und welche zusätzlichen Merkmale in der Klinik enthalten sind (PLZ-Analyse, Einweiseranalyse). Zudem wird die Gesamtklinik sowie mögliche Unterteilungen in verschiedene Standortnummern und daraus resultierende virtuelle Kliniken aufgezeigt.
Fachabteilungen - Einpflegen und umbenennen von Fachabteilungen (§301 Fachabteilungsschlüssel oder Fachabteilungsinterne Bezeichnungen)
Fallzahlen: Summe stationären, teilstationären oder ambulanten Fälle
Personal: Eingabe der Anzahl an Vollkräften sowohl im ärztlichen als auch im pflegerischen Dienst
Finanzen: Eingabe der Aktiva und Passiva Positionen sowie den Informationen aus der Gewinn und Verlustrechnung.
Zusatzinformationen: Manuelle Angabe der Adresse, Klinikgröße, Trägerart, Anzahl Betten und Versorgungsstufe
Fälle: Detaillierte Fallinformationen, die über Filter (analog zu BinDoc Cube) eingegrenzt werden können. Außerdem ist ein Export der Fälle in Excel möglich.
Einweiser: Beim Upload der Einweiserdaten können diese hier eingesehen werden.
Struktur- und Leistungsdaten Imports: Zeigt die Historie der Uploads in die virtuelle Klinik auf.
Datenquellen
→ Die Datenquelle für die virtuelle Klinik sind importierte Leistungs- und Strukturdaten gemäß §21 KHEntgG.
Tutorial
Neue virtuelle Klinik anlegen
Öffnen Sie das Modul "Virtuelle Klinik" über das Navigationsmenü.
Klicken Sie auf "Neue Virtuelle Klinik".
Geben Sie einen Namen für die virtuelle Klinik ein und fahren Sie mit dem Import der Leistungs- und Strukturdaten fort.
...
Leistungs- und Strukturdaten importieren
Wählen Sie die virtuelle Klinik aus, in der die Daten gespeichert werden sollen.
Ordnen Sie die Fachabteilungen zu, z.B. nach längster Verweildauer oder entlassender Fachabteilung.
Geben Sie den Landesbasisfallwert für das Bundesland an.
Importieren Sie die Daten als gezippte CSV-Dateien, die folgende Dateien enthalten: ICD.csv, OPS.csv, ENTGELTE.csv, FAB.csv, FALL.csv und optional Kosten.csv.
Nach der Auswahl wird die ausgewählte Datei lokal auf etwaige Unstimmigkeiten bzw. Lesbarkeit überprüft. Werden keine Fehler festgestellt, kann die Datei durch einen Klick auf 'Weiter' hochgeladen werden. Ist die Datei hochgeladen worden, wird der Import der Daten in die virtuelle Klinik gestartet. Dieser Vorgang dauert eine gewisse Zeit.
Sie erhalten eine Email zugeschickt, sobald der Import fertiggestellt wurde.
Info |
---|
Der §21 Import ist DSGVO konform. Grundsätzlich zu unserem Anonymisierungsverfahren: Der §21 Datensatz der jeweiligen Klinik wird über das browserbasierte Tool hochgeladen, die lokal auf dem Rechner des Nutzers gespeicherten § 21 KHEntgG-Daten anonymisiert, so dass kein Personen- und Patientenbezug mehr hergestellt werden kann - und anschließend verschlüsselt an den Server von BinDoc zur weiteren Verarbeitung übermittelt. Durch das Anonymisierungsverfahren werden alle personenbezogenen Datenfelder, die nicht zur weiteren Verarbeitung relevant sind, vollständig entfernt oder durch ein Hash-Verfahren anonymisiert. |