Funktionen
Das Modul Cube basiert auf standardisierten klinikeigenen Datensätzen sowie unserer Real-World-Evidence-Datenbank, die sich aus einer Vernetzung von unterschiedlichen öffentlich zugänglichen sowie klinikeigenen Quellen zusammensetzt. Mittels OLAP-Datenanalyseverfahren (Online Analytical Processing) werden Daten dabei als Elemente eines mehrdimensionalen Würfels (engl. cube) angeordnet. Die Dimensionen des Analysewürfels strukturieren dabei die zu analysierenden Daten und erlauben eine einheitliche und simple Weise des Zugriffs und der Bedienung.
Elemente
Dashboards
Das Dashboard ist eine zentrale Benutzeroberfläche es BinDoc Cubes. Es fasst eine Vielzahl von Informationen und Metriken in einem visuellen Format zusammen und macht diese auf einen Blick zugänglich. In einem typischen Dashboard finden sich verschiedene Diagramme, Grafiken und Kennzahlen, die in Zeilen und Kacheln angeordnet sind und einen schnellen Überblick ermöglichen.
Blätter
Ein Dashboard-Blatt ist eine Unterseite innerhalb des Dashboards, welches sich auf bestimmte Aspekte oder Metriken konzentriert. Jedes Blatt Diagramme und Informationen enthalten, die für eine detaillierte Analyse eines bestimmten Bereichs oder Themas gedacht sind.
Zeilen
Die Zeilen ermöglichen die strukturelle Anordnung von Kennzahlen und diese übersichtlich sowie und in einer bestimmten Reihenfolge darzustellen. Die Zeilenhöhe kann dabei individuell variiert werden.
Spalten
Eine Zeile besteht aus mehreren Spalten, die gleichbedeutend mit der Kachelanzahl in einer Zeile sind. Es kann individuell festgelegt werden wie viele Spalten/Kacheln in einer Zeile dargestellt werden sollen.
Kacheln
Kacheln auf einem Dashboard sind einzelne visuelle Elemente, welche in Form von Diagrammen, Karten, Bildern, Text oder aggregierten Zahlen dargestellt werden können.
Eigenschaften
...
Typ 1
...
Chart - Diagramme
Chart Optionen
...
title | Diagramm Optionen - Koordinatensysteme |
---|
Koordinatensystem: Kartesisch
Ein rechtwinkliges Layout mit X- und Y-Achsen, ideal für Balken-, Säulen- und Liniendiagramme. Eignet sich gut für Vergleiche und Trends in linearen Daten.
Ausrichtung
Vertikal: Von oben nach unten; Werte entlang der Y-Achse.
Horizontal: Von links nach rechts; Werte entlang der X-Achse.
Koordinatensystem: Radial
Ein kreisförmiges Layout um einen zentralen Punkt, verwendet für Kreis-, Ring- und Radardiagramme. Zeigt Verhältnisse und Proportionen anschaulich.
Diagrammtyp
Radar: Ein radiales Diagramm, das Werte für mehrere Kategorien als Liniennetz anzeigt, oft in Form eines sternförmigen Gitters. Gut zur Darstellung von Vergleichen über verschiedene Dimensionen hinweg.
Polar: Ein kreisförmiges Diagramm, das Daten in segmentierten Winkeln um einen Mittelpunkt darstellt, ähnlich einem gestapelten Kreisdiagramm. Ideal für periodische oder zyklische Daten.
Donut: Ein kreisförmiges Diagramm mit einem Loch in der Mitte, ähnlich einem Kreisdiagramm, jedoch mit einem zentralen Platz für zusätzliche Infos oder eine Gesamtmetrik. Zeigt Proportionen innerhalb einer Gesamtheit.
Expand | ||
---|---|---|
| ||
SkalaAutomatisch: Skala passt sich automatisch den Werten an Manuell: Minimum und Maximum der Skala kann definiert werden |
Chart Teile
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Virtuelle Klinik: Datenbasis ist die ausgewählte virtuelle Klinik Benchmarking: Datenbasis bilden der BinDoc Benchmarking-Pool
|
...
title | Daten: Term |
---|
Term-Typ
Konstante
Ein unveränderlicher Wert.
Funktion
Hier keine eine mathematische Beziehung zwischen Kennzahlen für die Berechnung zugrunde gelegt werden.
Kennzahl
Auf Grundlage der Leistungs- und Strukturdaten ist es möglich eine Reihe von Kennzahlen auszuwerten. Die Datenbasis für alle Analysen bilden die Fälle.
Kennzahl
Eine Übersicht der Kennzahlen kann hier abgerufen werden.
Filter
Mehrere Filter können mithilfe der UND / ODER Funktion verknüpft werden.
Eine Übersicht der Filter kann hier abgerufen werden.
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Darstellungsart: Hier kann zwischen Balken- und Liniendiagrammen gewählt werden. Farben: Die Farbe des Diagramms kann mithilfe des HEX- Farbcodes definiert werden. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Manuell: Die minimale und maximale Anzahl Dezimalstellen lässt sich frei wählen, ebenso wie die Einheit, welche in der Beschriftung berücksichtigt werden soll. Währung: In Euro Prozent: In % |
Gruppierung
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Hier lässt sich die Ebene auswählen nach welche die Ergebnisse gruppiert und damit dargestellt werden können, dies entspricht der Bezeichnung der X-Achse im Diagramm. Beispielsweise kann nach Jahr, Monat, Hauptdiagnosen oder Fachabteilung gruppiert werden. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Ausgehend von der gewählten Gruppierung können die Parameter definiert werden. In den meisten Fällen können hier weitere Detailebenen ausgewählt werden. Beispielsweise lassen sich Hauptdiagnosen nach unterschiedlichen Stellen darstellen. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Bei der Aggregierung kann zwischen unterschiedlichen Aggregaten (Summe, Durschnitt, Minimum, Maximum, Median) zur Darstellung der Ergebnisse gewählt werden. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Die Sortierung kann nach Gruppen, also einer hinter der Gruppierung stehenden Logik (meist alphabetisch oder Rangfolge) sortiert werden oder nach Wert. Der Wert wird entsprechend der Richtung aufsteigend oder absteigend einsortiert. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Über das Limit kann die Auswahl der angezeigten Ergebnisse eingegrenzt werden. |
Statistische Methoden
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Hier lassen sich statistische Methoden, also die Darstellung der Ergebnisse nach Quartilen auswählen. |
...
Typ 2
...
Karten
Karten Optionen
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Hier kann zwischen unterschiedlichen Kartendarstellungen gewählt werden. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Der Kartenausschnitt kann individuell angepasst werden, indem Automatisch abgewählt wird. Anschließend ist es möglich einen Zoom sowie den Kartenmittelpunkt festzulegen. |
Karten Ebenen
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Mithilfe der Option Berechnung ist es möglich Flächen auf der Karte auf Grundlage von Berechnungen einzufärben, dies ist auf Basis von Landkreisen oder Postleitzahlgebieten möglich. Formatierung Manuell: Die minimale und maximale Anzahl Dezimalstellen lässt sich frei wählen, ebenso wie die Einheit, welche in der Beschriftung berücksichtigt werden soll. Währung: In Euro Prozent: In % Darstellung Farbe:
Berechnung Berechnungs-Typ:
Term-Typ:
Ein unveränderlicher Wert.
Hier keine eine mathematische Beziehung zwischen Kennzahlen für die Berechnung zugrunde gelegt werden.
Auf Grundlage der Leistungs- und Strukturdaten ist es möglich eine Reihe von Kennzahlen auszuwerten. Die Datenbasis für alle Analysen bilden die Fälle.
Eine Übersicht der Kennzahlen kann hier abgerufen werden.
Mehrere Filter können mithilfe der UND / ODER Funktion verknüpft werden. Eine Übersicht der Filter kann hier abgerufen werden. Gruppierung Die Gruppierung ist hierbei eine geographische Einheit und lässt sich nach Landkreisen oder PLZ-Gebieten darstellen. |
...
title | Märkte |
---|
Mithilfe der Option Märkte ist es möglich Flächen auf der Karte nach unterschiedlichen Gesichtspunkten einzufärben, dies ist auf Basis von Landkreisen oder Postleitzahlgebieten möglich.
Formatierung
Manuell: Die minimale und maximale Anzahl Dezimalstellen lässt sich frei wählen, ebenso wie die Einheit, welche in der Beschriftung berücksichtigt werden soll.
Währung: In Euro
Prozent: In %
Darstellung
Farbe: Die Farbe des Diagramms kann mithilfe des HEX- Farbcodes definiert werden.
Formatierung (relevant bei Berechnung):
Manuell: Die minimale und maximale Anzahl Dezimalstellen lässt sich frei wählen, ebenso wie die Einheit, welche in der Beschriftung berücksichtigt werden soll.
Währung: In Euro
Prozent: In %
Transparenz: Basierend auf der zur Darstellung ausgewählten Farbe, kann die Transparenz definiert werden.
Werte
Märkte: Hierbei ist die gleichnamige Ressource Märkte gemeint. Ein Markt kann hier angelegt werden.
Granularität: Bei der Granularität kann zwischen Postleitzahlgebieten und Landkreisen gewählt werden.
Fahrtzeit
Fahrtzeit in Minuten: Hier kann die Fahrzeit in Minuten ausgehend von der Virtuellen Klinik eingestellt werden.
Virtuelle Klinik: Unter diesem Punkt ist es möglich eine Virtuelle Klinik auszuwählen, für welche man Leistungs- und Strukturdaten integriert hat. Die Erstellung einer Virtuellen Klinik ist hier möglich.
Berechnung:
Berechnungs-Typ:
Virtuelle Klinik: Datenbasis ist die ausgewählte virtuelle Klinik
Benchmarking: Datenbasis bilden der BinDoc Benchmarking-Pool
Filter: Virtuelle Kliniken: Hier kann eine Benchmarking-Gruppe gewählt werden.
Term-Typ:
Konstante: Ein unveränderlicher Wert.
Funktion: Hier keine eine mathematische Beziehung zwischen Kennzahlen für die Berechnung zugrunde gelegt werden.
Kennzahl: Auf Grundlage der Leistungs- und Strukturdaten ist es möglich eine Reihe von Kennzahlen auszuwerten. Die Datenbasis für alle Analysen bilden die Fälle. Eine Übersicht der Kennzahlen kann hier abgerufen werden.
Filter: Mehrere Filter können mithilfe der UND / ODER Funktion verknüpft werden. Eine Übersicht der Filter kann hier abgerufen werden.
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Die Marker ermöglichen eine Markierung von Kliniken auf der Karte. Darstellung Marker Farbe: Die Farbe des Markers kann mithilfe des HEX- Farbcodes definiert werden. Werte Virtuelle Klinik: Der Marker wird basierend auf der Adresse der hinterlegten Virtuellen Klinik gesetzt. Klinik-Filter: Die Marker werden basierend auf den hinterlegten Adressen der Klinik-Standorte gesetzt, welche von diesem Klinik-Filter erfasst werden. Ein Klinik-Filter kann hier angelegt werden. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Mit Anwendung der Option Kreise ist es möglich Kreise eines zu definierenden Radius um die definierte Klink(en) zu legen. Darstellung Marker Farbe: Die Farbe des Kreises kann mithilfe des HEX- Farbcodes definiert werden. Radius: Der Radius basiert auf einer Kilometer Angabe, basierend auf dem gewählten Datenpunkt. Werte Virtuelle Klinik: Der Marker wird basierend auf der Adresse der hinterlegten Virtuellen Klinik gesetzt. Klinik-Filter: Die Marker werden basierend auf den hinterlegten Adressen der Klinik-Standorte gesetzt, welche von diesem Klinik-Filter erfasst werden. Ein Klinik-Filter kann hier angelegt werden. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Mithilfe der Option Fahrtzeit ist es möglich Flächen auf der Karte nach unterschiedlichen Gesichtspunkten einzufärben, dies ist auf Basis von Landkreisen oder Postleitzahlgebieten möglich. Formatierung Manuell: Die minimale und maximale Anzahl Dezimalstellen lässt sich frei wählen, ebenso wie die Einheit, welche in der Beschriftung berücksichtigt werden soll. Währung: In Euro Prozent: In % Darstellung Farbe: Die Farbe des Diagramms kann mithilfe des HEX- Farbcodes definiert werden. Formatierung (relevant bei Berechnung):
Transparenz: Basierend auf der zur Darstellung ausgewählten Farbe, kann die Transparenz definiert werden. Werte Märkte: Hierbei ist die gleichnamige Ressource Märkte gemeint. Ein Markt kann hier angelegt werden.
Fahrtzeit
Berechnung:
|
...
Typ 3
...
Aggregiert
Value Parts
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Virtuelle Klinik: Datenbasis ist die ausgewählte virtuelle Klinik Benchmarking: Datenbasis bilden der BinDoc Benchmarking-Pool
|
...
title | Berechnung: Formel |
---|
Term-Typ
Konstante
Ein unveränderlicher Wert.
Funktion
Hier keine eine mathematische Beziehung zwischen Kennzahlen für die Berechnung zugrunde gelegt werden.
Kennzahl
Auf Grundlage der Leistungs- und Strukturdaten ist es möglich eine Reihe von Kennzahlen auszuwerten. Die Datenbasis für alle Analysen bilden die Fälle.
Kennzahl
Eine Übersicht der Kennzahlen kann hier abgerufen werden.
Filter
Mehrere Filter können mithilfe der UND / ODER Funktion verknüpft werden.
Eine Übersicht der Filter kann hier abgerufen werden.
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Manuell: Die minimale und maximale Anzahl Dezimalstellen lässt sich frei wählen, ebenso wie die Einheit, welche in der Beschriftung berücksichtigt werden soll. Währung: In Euro Prozent: In % |
Gruppierung
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Feld Hier lässt sich die Ebene auswählen nach welche die Ergebnisse gruppiert und damit dargestellt werden können, dies entspricht der Bezeichnung der X-Achse im Diagramm. Beispielsweise kann nach Jahr, Monat, Hauptdiagnosen oder Fachabteilung gruppiert werden. Parameter Ausgehend von der gewählten Gruppierung können die Parameter definiert werden. In den meisten Fällen können hier weitere Detailebenen ausgewählt werden. Beispielsweise lassen sich Hauptdiagnosen nach unterschiedlichen Stellen darstellen. Aggregierung Bei der Aggregierung kann zwischen unterschiedlichen Aggregaten (Summe, Durschnitt, Minimum, Maximum, Median) zur Darstellung der Ergebnisse gewählt werden. |
...
Typ 4
...
Chart - Tabelle
Spalten
Wert Spalte
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Virtuelle Klinik: Datenbasis ist die ausgewählte virtuelle Klinik Benchmarking: Datenbasis bilden der BinDoc Benchmarking-Pool
|
...
title | Berechnung: Formel |
---|
Term-Typ
Konstante
Ein unveränderlicher Wert.
Funktion
Hier keine eine mathematische Beziehung zwischen Kennzahlen für die Berechnung zugrunde gelegt werden.
Kennzahl
Auf Grundlage der Leistungs- und Strukturdaten ist es möglich eine Reihe von Kennzahlen auszuwerten. Die Datenbasis für alle Analysen bilden die Fälle.
Kennzahl
Eine Übersicht der Kennzahlen kann hier abgerufen werden.
Filter
Mehrere Filter können mithilfe der UND / ODER Funktion verknüpft werden.
Eine Übersicht der Filter kann hier abgerufen werden.
...
title | Formatierung |
---|
Manuell: Die minimale und maximale Anzahl Dezimalstellen lässt sich frei wählen, ebenso wie die Einheit, welche in der Beschriftung berücksichtigt werden soll.
Währung: In Euro
Prozent: In %
...
title | Vergleich |
---|
Typ:
Benchmarking: Die Berechnung der Vergleichswerte basiert auf der Benchmarking-Datenbank.
...
Funktionen
Das Modul Cube basiert auf standardisierten klinikeigenen Datensätzen sowie unserer Real-World-Evidence-Datenbank, die sich aus einer Vernetzung von unterschiedlichen öffentlich zugänglichen sowie klinikeigenen Quellen zusammensetzt. Mittels OLAP-Datenanalyseverfahren (Online Analytical Processing) werden Daten dabei als Elemente eines mehrdimensionalen Würfels (engl. cube) angeordnet. Die Dimensionen des Analysewürfels strukturieren dabei die zu analysierenden Daten und erlauben eine einheitliche und simple Weise des Zugriffs und der Bedienung.
Elemente
Dashboards
Das Dashboard ist eine zentrale Benutzeroberfläche es BinDoc Cubes. Es fasst eine Vielzahl von Informationen und Metriken in einem visuellen Format zusammen und macht diese auf einen Blick zugänglich. In einem typischen Dashboard finden sich verschiedene Diagramme, Grafiken und Kennzahlen, die in Zeilen und Kacheln angeordnet sind und einen schnellen Überblick ermöglichen.
...
Blätter
Ein Dashboard-Blatt ist eine Unterseite innerhalb des Dashboards, welches sich auf bestimmte Aspekte oder Metriken konzentriert. Jedes Blatt kannDiagramme und Informationen enthalten, die für eine detaillierte Analyse eines bestimmten Bereichs oder Themas gedacht sind.
...
Zeilen
Die Zeilen ermöglichen die strukturelle Anordnung von Kennzahlen und diese übersichtlich sowie und in einer bestimmten Reihenfolge darzustellen. Die Zeilenhöhe kann dabei individuell variiert werden.
...
Spalten
Eine Zeile besteht aus mehreren Spalten, die gleichbedeutend mit der Kachelanzahl in einer Zeile sind. Es kann individuell festgelegt werden wie viele Spalten/Kacheln in einer Zeile dargestellt werden sollen.
...
Kacheln
Kacheln auf einem Dashboard sind einzelne visuelle Elemente, welche in Form von Diagrammen, Karten, Bildern, Text oder aggregierten Zahlen dargestellt werden können.
Eigenschaften
Typ 1 | Chart - Diagramme |
---|
Chart Optionen
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Koordinatensystem: KartesischEin rechtwinkliges Layout mit X- und Y-Achsen, ideal für Balken-, Säulen- und Liniendiagramme. Eignet sich gut für Vergleiche und Trends in linearen Daten. Ausrichtung
Koordinatensystem: RadialEin kreisförmiges Layout um einen zentralen Punkt, verwendet für Kreis-, Ring- und Radardiagramme. Zeigt Verhältnisse und Proportionen anschaulich. Diagrammtyp
|
Expand | ||
---|---|---|
| ||
SkalaAutomatisch: Skala passt sich automatisch den Werten an Manuell: Minimum und Maximum der Skala kann definiert werden |
Chart Teile
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Virtuelle Klinik: Datenbasis ist die ausgewählte virtuelle Klinik Benchmarking: Datenbasis bilden der BinDoc Benchmarking-Pool
|
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Term-Typ Konstante Ein unveränderlicher Wert. Funktion Hier kann eine mathematische Beziehung zwischen Kennzahlen für die Berechnung zugrunde gelegt werden. Kennzahl Auf Grundlage der Leistungs- und Strukturdaten ist es möglich eine Reihe von Kennzahlen auszuwerten. Die Datenbasis für alle Analysen bilden die Fälle.
Mehrere Filter können mithilfe der UND / ODER Funktion verknüpft werden. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Darstellungsart: Hier kann zwischen Balken- und Liniendiagrammen gewählt werden. Farben: Die Farbe des Diagramms kann mithilfe des HEX- Farbcodes definiert werden. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Manuell: Die minimale und maximale Anzahl Dezimalstellen lässt sich frei wählen, ebenso wie die Einheit, welche in der Beschriftung berücksichtigt werden soll. Währung: In Euro Prozent: In % |
Gruppierung
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Hier lässt sich die Ebene auswählen nach welche die Ergebnisse gruppiert und damit dargestellt werden können, dies entspricht der Bezeichnung der X-Achse im Diagramm. Beispielsweise kann nach Jahr, Monat, Hauptdiagnosen oder Fachabteilung gruppiert werden. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Ausgehend von der gewählten Gruppierung können die Parameter definiert werden. In den meisten Fällen können hier weitere Detailebenen ausgewählt werden. Beispielsweise lassen sich Hauptdiagnosen nach unterschiedlichen Stellen darstellen. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Bei der Aggregierung kann zwischen unterschiedlichen Aggregaten (Summe, Durschnitt, Minimum, Maximum, Median) zur Darstellung der Ergebnisse gewählt werden. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Die Sortierung kann nach Gruppen, also einer hinter der Gruppierung stehenden Logik (meist alphabetisch oder Rangfolge) sortiert werden oder nach Wert. Der Wert wird entsprechend der Richtung aufsteigend oder absteigend einsortiert. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Über das Limit kann die Auswahl der angezeigten Ergebnisse eingegrenzt werden. |
Statistische Methoden
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Hier lassen sich statistische Methoden, also die Darstellung der Ergebnisse nach Quartilen auswählen. |
...
Typ 2 | Karten |
---|
Karten Optionen
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Hier kann zwischen unterschiedlichen Kartendarstellungen gewählt werden. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Der Kartenausschnitt kann individuell angepasst werden, indem Automatisch abgewählt wird. Anschließend ist es möglich einen Zoom sowie den Kartenmittelpunkt festzulegen. |
Karten Ebenen
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Mithilfe der Option Berechnung ist es möglich Flächen auf der Karte auf Grundlage von Berechnungen einzufärben, dies ist auf Basis von Landkreisen oder Postleitzahlgebieten möglich. Formatierung Manuell: Die minimale und maximale Anzahl Dezimalstellen lässt sich frei wählen, ebenso wie die Einheit, welche in der Beschriftung berücksichtigt werden soll. Währung: In Euro Prozent: In % Darstellung Farbe:
Berechnung Berechnungs-Typ:
Term-Typ:
Ein unveränderlicher Wert.
Hier keine eine mathematische Beziehung zwischen Kennzahlen für die Berechnung zugrunde gelegt werden.
Auf Grundlage der Leistungs- und Strukturdaten ist es möglich eine Reihe von Kennzahlen auszuwerten. Die Datenbasis für alle Analysen bilden die Fälle.
Eine Übersicht der Kennzahlen kann hier abgerufen werden.
Mehrere Filter können mithilfe der UND / ODER Funktion verknüpft werden. Gruppierung Die Gruppierung ist hierbei eine geographische Einheit und lässt sich nach Landkreisen oder PLZ-Gebieten darstellen. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Mithilfe der Option Märkte ist es möglich Flächen auf der Karte nach unterschiedlichen Gesichtspunkten einzufärben, dies ist auf Basis von Landkreisen oder Postleitzahlgebieten möglich. Formatierung Manuell: Die minimale und maximale Anzahl Dezimalstellen lässt sich frei wählen, ebenso wie die Einheit, welche in der Beschriftung berücksichtigt werden soll. Währung: In Euro Prozent: In % Darstellung Farbe: Die Farbe des Diagramms kann mithilfe des HEX- Farbcodes definiert werden. Formatierung (relevant bei Berechnung):
Transparenz: Basierend auf der zur Darstellung ausgewählten Farbe, kann die Transparenz definiert werden. Werte Märkte: Hierbei ist die gleichnamige Ressource Märkte gemeint. Ein Markt kann hier angelegt werden.
Fahrtzeit
Berechnung:
|
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Die Marker ermöglichen eine Markierung von Kliniken auf der Karte. Darstellung Marker Farbe: Die Farbe des Markers kann mithilfe des HEX- Farbcodes definiert werden. Werte Virtuelle Klinik: Der Marker wird basierend auf der Adresse der hinterlegten Virtuellen Klinik gesetzt. Klinik-Filter: Die Marker werden basierend auf den hinterlegten Adressen der Klinik-Standorte gesetzt, welche von diesem Klinik-Filter erfasst werden. Ein Klinik-Filter kann hier angelegt werden. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Mit Anwendung der Option Kreise ist es möglich Kreise eines zu definierenden Radius um die definierte Klink(en) zu legen. Darstellung Marker Farbe: Die Farbe des Kreises kann mithilfe des HEX- Farbcodes definiert werden. Radius: Der Radius basiert auf einer Kilometer Angabe, basierend auf dem gewählten Datenpunkt. Werte Virtuelle Klinik: Der Marker wird basierend auf der Adresse der hinterlegten Virtuellen Klinik gesetzt. Klinik-Filter: Die Marker werden basierend auf den hinterlegten Adressen der Klinik-Standorte gesetzt, welche von diesem Klinik-Filter erfasst werden. Ein Klinik-Filter kann hier angelegt werden. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Mithilfe der Option Fahrtzeit ist es möglich Flächen auf der Karte nach unterschiedlichen Gesichtspunkten einzufärben, dies ist auf Basis von Landkreisen oder Postleitzahlgebieten möglich. Formatierung Manuell: Die minimale und maximale Anzahl Dezimalstellen lässt sich frei wählen, ebenso wie die Einheit, welche in der Beschriftung berücksichtigt werden soll. Währung: In Euro Prozent: In % Darstellung Farbe: Die Farbe des Diagramms kann mithilfe des HEX- Farbcodes definiert werden. Formatierung (relevant bei Berechnung):
Transparenz: Basierend auf der zur Darstellung ausgewählten Farbe, kann die Transparenz definiert werden. Werte Märkte: Hierbei ist die gleichnamige Ressource Märkte gemeint. Ein Markt kann hier angelegt werden.
Fahrtzeit
Berechnung:
|
...
Typ 3 | Aggregiert |
---|
Value Parts
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Virtuelle Klinik: Datenbasis ist die ausgewählte virtuelle Klinik Benchmarking: Datenbasis bilden der BinDoc Benchmarking-Pool
|
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Term-Typ Konstante Ein unveränderlicher Wert. Funktion Hier keine eine mathematische Beziehung zwischen Kennzahlen für die Berechnung zugrunde gelegt werden. Kennzahl Auf Grundlage der Leistungs- und Strukturdaten ist es möglich eine Reihe von Kennzahlen auszuwerten. Die Datenbasis für alle Analysen bilden die Fälle.
Mehrere Filter können mithilfe der UND / ODER Funktion verknüpft werden. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Manuell: Die minimale und maximale Anzahl Dezimalstellen lässt sich frei wählen, ebenso wie die Einheit, welche in der Beschriftung berücksichtigt werden soll. Währung: In Euro Prozent: In % |
Gruppierung
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Feld Hier lässt sich die Ebene auswählen nach welche die Ergebnisse gruppiert und damit dargestellt werden können, dies entspricht der Bezeichnung der X-Achse im Diagramm. Beispielsweise kann nach Jahr, Monat, Hauptdiagnosen oder Fachabteilung gruppiert werden. Parameter Ausgehend von der gewählten Gruppierung können die Parameter definiert werden. In den meisten Fällen können hier weitere Detailebenen ausgewählt werden. Beispielsweise lassen sich Hauptdiagnosen nach unterschiedlichen Stellen darstellen. Aggregierung Bei der Aggregierung kann zwischen unterschiedlichen Aggregaten (Summe, Durschnitt, Minimum, Maximum, Median) zur Darstellung der Ergebnisse gewählt werden. |
...
Typ 4 | Chart - Tabelle |
---|
Spalten
Wert Spalte
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Virtuelle Klinik: Datenbasis ist die ausgewählte virtuelle Klinik Benchmarking: Datenbasis bilden der BinDoc Benchmarking-Pool
|
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Term-Typ Konstante Ein unveränderlicher Wert. Funktion Hier keine eine mathematische Beziehung zwischen Kennzahlen für die Berechnung zugrunde gelegt werden. Kennzahl Auf Grundlage der Leistungs- und Strukturdaten ist es möglich eine Reihe von Kennzahlen auszuwerten. Die Datenbasis für alle Analysen bilden die Fälle.
Mehrere Filter können mithilfe der UND / ODER Funktion verknüpft werden. Eine Übersicht der Filter kann hier abgerufen werden. Filter:
Aggregierung: Bei der Aggregierung kann zwischen unterschiedlichen Aggregaten (Summe, Durschnitt, Minimum, Maximum, Median) zur Darstellung der Ergebnisse gewählt werden. Toleranz: Um wie viel darf der berechnete Toleranzwert abweichen. Farbschema:
|
Gruppierung
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Hier lässt sich die Ebene auswählen nach welche die Ergebnisse gruppiert und damit dargestellt werden können, dies entspricht der Bezeichnung der X-Achse im Diagramm. Beispielsweise kann nach Jahr, Monat, Hauptdiagnosen oder Fachabteilung gruppiert werden. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Ausgehend von der gewählten Gruppierung können die Parameter definiert werden. In den meisten Fällen können hier weitere Detailebenen ausgewählt werden. Beispielsweise lassen sich Hauptdiagnosen nach unterschiedlichen Stellen darstellen. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Bei der Aggregierung kann zwischen unterschiedlichen Aggregaten (Summe, Durschnitt, Minimum, Maximum, Median) zur Darstellung der Ergebnisse gewählt werden. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Die Sortierung kann nach Gruppen, also einer hinter der Gruppierung stehenden Logik (meist alphabetisch oder Rangfolge) sortiert werden oder nach Wert. Der Wert wird entsprechend der Richtung aufsteigend oder absteigend einsortiert. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Über das Limit kann die Auswahl der angezeigten Ergebnisse eingegrenzt werden. |
...
Typ 5
...
Statisch: Text
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Mithilfe dieser Option ist es möglich Texte in Kacheln zu hinterlegen und auf diese Weise im Dashboard sichtbar zu machen. |
...
Typ 6
...
Statisch: Bild
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Mithilfe dieser Option ist es möglich Bilder in Kacheln zu hinterlegen und auf diese Weise im Dashboard sichtbar zu machen. |
Datenquellen
Leistungs- und Strukturdaten der Krankenhäuser.
Tutorial
→ Idee 1 (Link)
→ Idee 2 (Link)
Webseite:
Methodik
Das Modul Cube basiert auf standardisierten klinikeigenen Datensätzen sowie unserer Real-World-Evidence-Datenbank, die sich aus einer Vernetzung von unterschiedlichen öffentlich zugänglichen sowie klinikeigenen Quellen zusammensetzt. Mittels OLAP-Datenanalyseverfahren (Online Analytical Processing) werden Daten dabei als Elemente eines mehrdimensionalen Würfels (engl. cube) angeordnet. Die Dimensionen des Analysewürfels strukturieren dabei die zu analysierenden Daten und erlauben eine einheitliche und simple Weise des Zugriffs und der Bedienung.
Grundlagen
...
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Manuell: Die minimale und maximale Anzahl Dezimalstellen lässt sich frei wählen, ebenso wie die Einheit, welche in der Beschriftung berücksichtigt werden soll. Währung: In Euro Prozent: In % |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Typ:
Formel: Term-Typ Konstante Ein unveränderlicher Wert. Funktion Hier keine eine mathematische Beziehung zwischen Kennzahlen für die Berechnung zugrunde gelegt werden. Kennzahl Auf Grundlage der Leistungs- und Strukturdaten ist es möglich eine Reihe von Kennzahlen auszuwerten. Die Datenbasis für alle Analysen bilden die Fälle.
Mehrere Filter können mithilfe der UND / ODER Funktion verknüpft werden. Filter:
Aggregierung: Bei der Aggregierung kann zwischen unterschiedlichen Aggregaten (Summe, Durschnitt, Minimum, Maximum, Median) zur Darstellung der Ergebnisse gewählt werden. Toleranz: Um wie viel darf der berechnete Toleranzwert abweichen. Farbschema:
|
Gruppierung
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Hier lässt sich die Ebene auswählen nach welche die Ergebnisse gruppiert und damit dargestellt werden können, dies entspricht der Bezeichnung der X-Achse im Diagramm. Beispielsweise kann nach Jahr, Monat, Hauptdiagnosen oder Fachabteilung gruppiert werden. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Ausgehend von der gewählten Gruppierung können die Parameter definiert werden. In den meisten Fällen können hier weitere Detailebenen ausgewählt werden. Beispielsweise lassen sich Hauptdiagnosen nach unterschiedlichen Stellen darstellen. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Bei der Aggregierung kann zwischen unterschiedlichen Aggregaten (Summe, Durschnitt, Minimum, Maximum, Median) zur Darstellung der Ergebnisse gewählt werden. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Die Sortierung kann nach Gruppen, also einer hinter der Gruppierung stehenden Logik (meist alphabetisch oder Rangfolge) sortiert werden oder nach Wert. Der Wert wird entsprechend der Richtung aufsteigend oder absteigend einsortiert. |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Über das Limit kann die Auswahl der angezeigten Ergebnisse eingegrenzt werden. |
...
Typ 5 | Statisch: Text |
---|
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Mithilfe dieser Option ist es möglich Texte in Kacheln zu hinterlegen und auf diese Weise im Dashboard sichtbar zu machen. |
...
Typ 6 | Statisch: Bild |
---|
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Mithilfe dieser Option ist es möglich Bilder in Kacheln zu hinterlegen und auf diese Weise im Dashboard sichtbar zu machen. |
Datenquellen
Leistungs- und Strukturdaten der Krankenhäuser für die zur Auswertung zur Verfügung stehenden Berichtsjahre.
Tutorial
→ Erstellen eines neuen Dashboards & hinzufügen des ersten Blattes und der ersten Zeile