Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Version History

« Previous Version 2 Next »

Ein Rundgang durch den Code-Browser am Beispiel des ICD Codes der Herzinsuffizienz


1. Öffnen Sie den "Code-Browser" in der Menüleiste

Öffnen Sie die BinDoc-Anwendung und klicken Sie oben links in der Menüleiste auf "Code-Browser", um zum entsprechenden Bereich zu gelangen.

Step 1 screenshot

2. Wählen Sie "ICD-Ziffer suchen" aus

Step 2 screenshot

3. Geben Sie "I50" in das Suchfeld ein

Step 3 screenshot

4. Klicken Sie auf die vorgeschlagene Option "I50..."

Wählen Sie die Option "I50…" aus den Vorschlägen, die Ihnen angezeigt werden.

Step 4 screenshot

5. Öffnen Sie den Reiter "Allgemein"

Im Detailbereich der ICD-Ziffer finden Sie verschiedene Registerkarten. Klicken Sie auf den Reiter "Allgemein", um allgemeine Informationen zur Herzinsuffizienz anzuzeigen.

Step 5 screenshot

6. Allgemeine Informationen anzeigen

Nach dem Klick auf den Reiter "Allgemein" werden grundlegende Informationen zu Herzinsuffizienz angezeigt. Auf dem Bildschirm sieht man eine Übersicht mit allgemeinen Informationen zur Krankheit, eine Altersverteilung der Fälle sowie eine Fallentwicklung von 2010 bis 2024, die nach Bundesländern gefiltert werden kann.

Step 6 screenshot

7. Wechseln Sie zum Reiter "Verteilung"

Step 7 screenshot

8. Anzeigen der Verteilung

Nachdem Sie den Reiter "Verteilung" ausgewählt haben, zeigt der Bildschirm eine interaktive Karte Deutschlands, die die Verteilung der Herzinsuffizienzfälle pro 100.000 Einwohner auf Landkreisebene farblich darstellt. Grün gefärbte Bereiche haben eine geringere Fallzahl, während rot gefärbte Bereiche höhere Fallzahlen aufweisen. Rechts neben der Karte befindet sich eine Tabelle mit den Landkreisen und ihren jeweiligen Fallzahlen.

Step 8 screenshot

9. Wechseln Sie zum Reiter "Ansicht"

Der Klick auf den Reiter „Ansicht“ öffnet verschiedene Optionen zur Auswahl der Datenanzeige. Sie können zwischen verschiedenen Anzeigemodi wechseln, um die Herzinsuffizienzfälle in unterschiedlichen Einheiten (z.B. pro 100.000 Einwohner) anzuzeigen.

Step 9 screenshot

10. Wählen Sie die Option "Anzahl Fälle" aus

In der Ansicht „Anzahl Fälle“ wird die absolute Fallzahl der Herzinsuffizienzfälle angezeigt. Die Darstellung liefert eine Übersicht zur Häufigkeit und Verteilung der Fälle.

Step 10 screenshot

11. Klicken Sie auf "Exportieren"

Wenn Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf "Exportieren", um die Daten zu sichern.

Step 11 screenshot

12. Wechseln Sie zum Reiter "Typ"

Klicken Sie auf den Reiter "Typ", um die Art der Datenanzeige zu ändern. Dies ermöglicht es dir, unterschiedliche Typen von Datenansichten zu konfigurieren.

Step 12 screenshot

13. Wählen Sie das Format "CSV" oder "Excel" aus

Step 13 screenshot

14. Klicken Sie auf "Exportieren"

Step 14 screenshot

15. Wählen Sie den Reiter "Top DRG" aus

Step 15 screenshot

16. DRG-Analyse anzeigen

Im Reiter „Top DRG“ wird eine Liste der häufigsten Diagnosebezogenen Fallgruppen (DRGs) angezeigt, die im Zusammenhang mit Herzinsuffizienz stehen. Jede Zeile in der Liste zeigt den spezifischen DRG-Code und eine Beschreibung der Diagnose oder Behandlung. Diese Ansicht ermöglicht eine schnelle Identifizierung der relevantesten DRGs, die bei Herzinsuffizienzfällen eine Rolle spielen.

Step 16 screenshot

17. Wählen Sie den Reiter "Top OPS" aus

Klicken Sie auf die Option "Top OPS", um die häufigsten Operationen (Operations- und Prozedurenschlüssel) im Zusammenhang mit Herzinsuffizienz einzusehen.

Step 17 screenshot

18. OPS-Analyse anzeigen

Nach Auswahl des Reiters „Top OPS“ wird eine Liste der häufigsten Operations- und Prozedurenschlüssel (OPS) angezeigt, die bei Herzinsuffizienz angewendet werden. Die Tabelle zeigt den OPS-Code und eine Beschreibung der jeweiligen Prozedur, wie etwa die „Transösophageale Echokardiographie (TEE)“. Rechts neben jedem Eintrag befindet sich ein Symbol, über das Sie detailliertere Informationen zur jeweiligen Prozedur aufrufen können.

Step 18 screenshot

19. Wählen Sie den Reiter "Top Kliniken" aus

Klicken Sie auf "Top Kliniken", um die Kliniken mit den meisten Herzinsuffizienzfällen anzuzeigen. Dies hilft dabei, die Verteilung der Erkrankung nach Einrichtungen zu analysieren.

Step 19 screenshot

20. Klinik-Analyse anzeigen

Der Reiter „Top Kliniken“ zeigt eine Liste der Krankenhäuser mit den meisten Herzinsuffizienzfällen. Die Tabelle umfasst die Namen der Kliniken, ihre Fallzahlen (z.B. 1.500 Fälle im Jahr 2022) und eine Spalte für den „Klinik-Browser“, der detaillierte Informationen zur jeweiligen Klinik bietet.

Step 20 screenshot

21. Wählen Sie den Reiter „Patienten-Wanderung“ aus

Step 21 screenshot

22. Analyse der Patienten-Wanderung anzeigen

Der Reiter „Patienten-Wanderung“ zeigt eine Karte von Deutschland und eine Tabelle mit Städten und Regionen, die die Zu- und Abwanderungsbewegungen von Patienten mit Herzinsuffizienz darstellen. Die Tabelle listet die Orte auf, aus denen die Patienten zu- oder abwandern, zusammen mit der Anzahl der Bewegungen. Diese Ansicht ermöglicht eine Analyse der regionalen Patientenströme.

Step 22 screenshot

23. Wählen Sie das Jahr "2024" aus, um weitere Jahre zu sehen

Step 23 screenshot

24. Wählen Sie im Dropdown-Menü ein weiteres Jahr aus

Durch Klick auf das Jahr „2024“ können Sie eine Auswahl an Jahren aufrufen. Dadurch wird eine Dropdown-Liste geöffnet, aus der man weitere Jahre (bis hin zu 2010) auswählen kann, um die Fallzahlen über einen längeren Zeitraum hinweg zu betrachten und historische Trends zu analysieren.

Step 24 screenshot

<br/>


Created with Tango.us

  • No labels