Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Version History

« Previous Version 13 Next »

Funktionen

Das Kennzahlen Benchmarking ermöglicht die Darstellung der wichtigsten Kennzahlen im Krankenhaus. Für die Berechnung wird dabei auf eine sogenannte Benchmarking-Gruppe zurückgegriffen, die individuell definiert werden kann. Die Ergebnisse können zudem mit der eigenen Klinik in Vergleich gesetzt werden.

Elemente 

Kennzahlengruppen

Die Kennzahlen werden je nach Thema in unterschiedliche Gruppen eingeteilt. So lassen sich neben den BinDoc Favoriten auch Erfolgs-, Innovations-, Prozess- und Logistikkennzahlen und viele weitere auf einen Blick darstellen.

Klinik Benchmarking Auswahl

Über die Klinik-Filter können die Kliniken definiert werden, welche in die Berechnungen der Kennzahlen einfließen sollen. (LINK)

Hinweis: Das Datenjahr bezieht sich hierbei auf das Jahr des Klinik-Filters, also die Kliniken, die in diesem Jahr vom Klinik-Filter umfasst wurden, nicht auf die Berechnungen der Kennzahlen. Die Berechnungen basieren auf den verfügbaren Datenjahren des eBundesanzeigers, des statistischen Bundesamtes und der Qualitätsberichte, die zum aktuellen Zeitpunkt zur Verfügung stehen.

Eigene Vergleichswerte

Die eigenen Vergleichswerte lassen sich in der Virtuellen Klinik hinterlegen. (LINK)

BinDoc Favoriten

EBITDA

Der EBITDA ist das Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände. Die Kennzahl EBITDA spiegelt den direkt durch das Management steuerbaren Erfolg eines Krankenhauses wider, da da s Finanz- und Investitionsergebnis unberücksichtigt bleibt.

Return on Investment (in %)

Der Return on investment ist die Spitzenkennzahl des DuPont System of Financial Control. Sie beschreibt den Rückfluss, der aus einer Investition erzielt wird, und wird zumeist als Prozentwert der Investition widergegeben.

Return on Investment (EBITDA basiert) (in %)

Der EBITDA basierte Return on Investment ist für die Bestimmung der finanziellen Krankenhausperformance von besonderer Bedeutung, da hier das operative vom Management direkt beeinflussbare Ergebnis betrachtet wird.

Fallzahl / VK ärztlicher Dienst

Die Kennzahl Fallzahl je VK ärztlicher Dienst gibt einen Überblück darüber wie viele stationäre Krankenhausfälle eine ärztliche Vollkraft pro Jahr in der ausgewählten Benchmarking-Gruppe versorgen muss.

Fallzahl / VK Pflegerischer Dienst

Die Kennzahl Fallzahl je VK pflegerischer Dienst gibt einen Überblück darüber wie viele stationäre Krankenhausfälle eine Vollkraft in der Pflege pro Jahr in der ausgewählten Benchmarking-Gruppe versorgen muss.

Erfolgskennzahlen

EBITDA

Der EBITDA ist das Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände. Die Kennzahl EBITDA spiegelt den direkt durch das Management steuerbaren Erfolg eines Krankenhauses wider, da da s Finanz- und Investitionsergebnis unberücksichtigt bleibt.

Return on Investment (EBITDA basiert) (in %)

Der EBITDA basierte Return on Investment ist für die Bestimmung der finanziellen Krankenhausperformance von besonderer Bedeutung, da hier das operative vom Management direkt beeinflussbare Ergebnis betrachtet wird.

Return on Investment (in %)

Der Return on investment ist die Spitzenkennzahl des DuPont System of Financial Control. Sie beschreibt den Rückfluss, der aus einer Investition erzielt wird, und wird zumeist als Prozentwert der Investition widergegeben.

Umsatzrentabilität (in %)

Die Umsatzrentabilität beschreibt das Verhältnis zwischen Ertrag und Umsatz. Sie gibt eine Aussage darüber wieviel Prozent des Umsatzes als Ertrag beim Unternehmen verbleibt.

Umsatzrentabilität (EBITDA basiert) (in %)

Die EBITDA basierte Umsatzrentabilität beschreibt das Verhältnis zwischen EBITDA und Umsatz. Sie gibt eine Aussage darüber wieviel Prozent des Umsatzes als EBITDA beim Unternehmen verbleibt, um Zinsen, Abschreibungen, Steuern und die Shareholder zu bezahlen.

Kapitalumschlag

Der Kapitalumschlag beschreibt wie häufig das eingesetzte Kapital (oder die Investition) über den Umsatz umgeschlagen wird. Ein Kapitalumschlag von 2 bedeutet, dass der Umsatz das doppelte des eingesetzten Kapitals beträgt. Bei der Bilanzanalyse betrachten wir hierfür das Verhältnis der Bilanzsumme (als eingesetztes Kapital) zum Umsatz.

Betriebliche Erträge

Der Wert der erbrachten und abgerechneten Dienstleistungen einer Periode - Bruttowertschöpfung.

Jahresergebnis

Das Jahresergebnis im handelsrechtlichen Sinne ist die Differenz zwischen Aufwands- und Ertragssumme.

Investiertes Kapital

Das investierte Kapital ist die Summe des von Eigenkapital- und Fremdkapitalgebern eingesetzten Kapitals. Hinzu kommt das von den Bundesländern bereitgestellte Kapital (Sonderposten). Wir klammern den Sonderposten in dieser Kennzahl aus und betrachten ausschließlich das von den Eigentümern und Fremdkpaitalgebern bereitgestellte Kapital.

Investiertes Kapital (ohne Sonderposten)

Das investierte Kapital ist die Summe des von Eigenkapital- und Fremdkapitalgebern eingesetzten Kapitals. Hinzu kommt das von den Bundesländern bereitgestellte Kapital (Sonderposten). Wir klammern den Sonderposten in dieser Kennzahl aus und betrachten ausschließlich das von den Eigentümern und Fremdkapitalgebern bereitgestellte Kapital.

ITDA

Das Finanz- und Investitionsergebnis setzt aus den Positionen Zinsen, Steuern und Abschreibungen der Gewinn- und Verlustrechnung zusammen.

Eigenkapital

Das Eigenkapital ist das von den privaten, öffentlichen oder freigemeinnützigen Eigentümern bereitgestellte Kapital.

Anlagevermögen

Umlaufvermögen

Das Umlaufvermögen umfasst Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe (wie z.B. Lebensmittel, Desinfektionsmittel, Medikamente), Forderungen (z.B. aus Krankenhausbehandlung) sowie sonstige Vermögensgegenstände.

Fremdkapital

Das Fremdkapital ist das von Dritten für den Geschäftsbetrieb bereitgestellte Kapital.

Sonderposten

Sonderposten (Kapital) ist das von den Bundesländern bereitgestellte Kapital zur Finanzierung von Investitionsgütern des Anlagevermögens

Zinsen und ähnliche Aufwendungen

Datenquellen

Die Daten für das Kennzahlen-Benchmarking stammen aus dem eBundesanzeiger, dem statistisches Bundesamt als auch den strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser.

Tutorial

Es gibt ein Video-Tutorial auf unserer WebSeite

Von unserer Webseite:

Kennzahleneinstellung

Bildschirmfoto 2019-03-14 um 11.48.52

Innerhalb des Benchmarking-Moduls können Sie jeweils über den Stift-Icon in den folgenden drei Bereichen Einstellungen treffen:

  1. Kennzahlengruppe: Legen Sie sich Ihr individuelles Kennzahlencockpit anhand einer großen Auswahl fest.

  2. Benchmarking Gruppe: Nutzen Sie den Klinikfilter um zu definieren mit welchen Krankenhäusern am Markt Sie sich vergleichen möchten. Die Unterscheidung kann hierbei bspw. nach Trägerschaft erfolgen.

  3. Eigene Vergleichswerte: Mit Hilfe der Virtuellen Kliniken können Sie Finanz- und Leistungskennzahlen von Kliniken in die Software einpflegen. Die rote Hilfslinie zeigt Ihnen unmittelbar die eigene Performance im Vergleich zur Benchmarking-Gruppe. 

Tutorial

 

Quellen

Die Daten für das Kennzahlen-Benchmarking stammen aus dem eBundesanzeiger, dem statistisches Bundesamt als auch den strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser aus den Jahren 2012-2020.

  • No labels