/
Kennzahlen Benchmarking

Kennzahlen Benchmarking

Funktionen

Das Kennzahlen Benchmarking ermöglicht die Darstellung der wichtigsten Kennzahlen im Krankenhaus. Für die Berechnung wird dabei auf eine sogenannte Benchmarking-Gruppe zurückgegriffen, die individuell definiert werden kann. Die Ergebnisse können zudem mit der eigenen Klinik in Vergleich gesetzt werden.

Elemente 

Kennzahlengruppen

Die Kennzahlen werden je nach Thema in unterschiedliche Gruppen eingeteilt. So lassen sich neben den BinDoc Favoriten auch Erfolgs-, Innovations-, Prozess- und Logistikkennzahlen und viele weitere auf einen Blick darstellen.

Kennzahlengruppen.png

Klinik Benchmarking Auswahl

Über die Klinik-Filter können die Kliniken definiert werden, welche in die Berechnungen der Kennzahlen einfließen sollen.

Hinweis: Das Datenjahr bezieht sich hierbei auf das Jahr des Klinik-Filters, also die Kliniken, die in diesem Jahr vom Klinik-Filter umfasst wurden, nicht auf die Berechnungen der Kennzahlen. Die Berechnungen basieren auf den verfügbaren Datenjahren des eBundesanzeigers, des statistischen Bundesamtes und der Qualitätsberichte, die zum aktuellen Zeitpunkt zur Verfügung stehen.

Klinik BM Auswahl.png

Eigene Vergleichswerte

Die eigenen Vergleichswerte lassen sich in der Virtuellen Klinik hinterlegen.

 

BinDoc Favoriten

EBITDA

Der EBITDA ist das Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände. Die Kennzahl EBITDA spiegelt den direkt durch das Management steuerbaren Erfolg eines Krankenhauses wider, da das Finanz- und Investitionsergebnis unberücksichtigt bleibt.

 

Return on Investment (in %)

Der Return on investment ist die Spitzenkennzahl des DuPont System of Financial Control. Sie beschreibt den Rückfluss, der aus einer Investition erzielt wird, und wird zumeist als Prozentwert der Investition wiedergegeben.

 

Return on Investment (EBITDA basiert) (in %)

Der EBITDA basierte Return on Investment ist für die Bestimmung der finanziellen Krankenhausperformance von besonderer Bedeutung, da hier das operative vom Management direkt beeinflussbare Ergebnis betrachtet wird.

 

Fallzahl / VK ärztlicher Dienst

Die Kennzahl Fallzahl je VK ärztlicher Dienst gibt einen Überblick darüber wie viele stationäre Krankenhausfälle eine ärztliche Vollkraft pro Jahr in der ausgewählten Benchmarking-Gruppe versorgen muss.

 

Fallzahl / VK Pflegerischer Dienst

Die Kennzahl Fallzahl je VK pflegerischer Dienst gibt einen Überblick darüber wie viele stationäre Krankenhausfälle eine Vollkraft in der Pflege pro Jahr in der ausgewählten Benchmarking-Gruppe versorgen muss.

 

Erfolgskennzahlen

EBITDA
Return on Investment (EBITDA basiert) (in %)
Return on Investment (in %)
Umsatzrentabilität (in %)

Die Umsatzrentabilität beschreibt das Verhältnis zwischen Ertrag und Umsatz. Sie gibt eine Aussage darüber wieviel Prozent des Umsatzes als Ertrag beim Unternehmen verbleibt.

 

Umsatzrentabilität (EBITDA basiert) (in %)

Die EBITDA basierte Umsatzrentabilität beschreibt das Verhältnis zwischen EBITDA und Umsatz. Sie gibt eine Aussage darüber wieviel Prozent des Umsatzes als EBITDA beim Unternehmen verbleibt, um Zinsen, Abschreibungen, Steuern und die Shareholder zu bezahlen.

 

Kapitalumschlag

Der Kapitalumschlag beschreibt wie häufig das eingesetzte Kapital (oder die Investition) über den Umsatz umgeschlagen wird. Ein Kapitalumschlag von 2 bedeutet, dass der Umsatz das doppelte des eingesetzten Kapitals beträgt. Bei der Bilanzanalyse betrachten wir hierfür das Verhältnis der Bilanzsumme (als eingesetztes Kapital) zum Umsatz.

 

→ Alle weiteren Darstellungen sind graphisch exakt gleich aufgebaut:

  • Eine Übersicht der Anzahl der Vergleichskliniken

  • Unteres Quartil

  • Median

  • Oberes Quartil

 

Betriebliche Erträge

Der Wert der erbrachten und abgerechneten Dienstleistungen einer Periode - Bruttowertschöpfung.

Jahresergebnis

Das Jahresergebnis im handelsrechtlichen Sinne ist die Differenz zwischen Aufwands- und Ertragssumme.

Investiertes Kapital

Das investierte Kapital ist die Summe des von Eigenkapital- und Fremdkapitalgebern eingesetzten Kapitals. Hinzu kommt das von den Bundesländern bereitgestellte Kapital (Sonderposten). Wir klammern den Sonderposten in dieser Kennzahl aus und betrachten ausschließlich das von den Eigentümern und Fremdkapitalgebern bereitgestellte Kapital.

Investiertes Kapital (ohne Sonderposten)

Das investierte Kapital ist die Summe des von Eigenkapital- und Fremdkapitalgebern eingesetzten Kapitals. Hinzu kommt das von den Bundesländern bereitgestellte Kapital (Sonderposten). Wir klammern den Sonderposten in dieser Kennzahl aus und betrachten ausschließlich das von den Eigentümern und Fremdkapitalgebern bereitgestellte Kapital.

ITDA

Das Finanz- und Investitionsergebnis setzt aus den Positionen Zinsen, Steuern und Abschreibungen der Gewinn- und Verlustrechnung zusammen.

Eigenkapital

Das Eigenkapital ist das von den privaten, öffentlichen oder freigemeinnützigen Eigentümern bereitgestellte Kapital.

Anlagevermögen

Das Anlagevermögen umfasst sämtliche Vermögensgegenstände, die einem Unternehmen zugewiesen sind und dessen Geschäftsbetrieb dienen.

Umlaufvermögen

Das Umlaufvermögen umfasst Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe (wie z.B. Lebensmittel, Desinfektionsmittel, Medikamente), Forderungen (z.B. aus Krankenhausbehandlung) sowie sonstige Vermögensgegenstände.

Fremdkapital

Das Fremdkapital ist das von Dritten für den Geschäftsbetrieb bereitgestellte Kapital.

Sonderposten

Sonderposten (Kapital) ist das von den Bundesländern bereitgestellte Kapital zur Finanzierung von Investitionsgütern des Anlagevermögens

Zinsen und ähnliche Aufwendungen

Dieser Posten enthält sämtliche Beträge, die für aufgenommenes Fremdkapital zu entrichten sind, seien es Aufwendungen für die Beschaffung, für die Rückzahlung oder Aufwendungen während der Laufzeit.

Innovationskennzahlen

Investitionstätigkeit

Investitionen lassen sich in Finanz-, Sach- und immaterielle Investitionen gliedern. Darüber hinaus ist eine weitere Klassifizierung nach Ersatz, Erweiterungs- und Rationalisierungsinvestitionen möglich (Ulla Berlit, Jochen Richter und Winfried Zapp 2014). Eine hohe Investitionstätigkeit kann als Indiz für Innovationsfreude angesehen werden und führt häufig zu höherer Produktivität und damit höherer Performance. Die Investitionstätigkeit wird hier anhand der Veränderung des Anlagevermögens gemessen.

Anzahl HighTech Geräte

Die Anzahl der High-Tech Geräte je Krankenhaus.

Prozess- und Logistikkennzahlen

Umschlagshäufigkeit des UV (in %)

Eine hohe Kapitalumschlagshäufigkeit ist ein Indiz für gute Prozesse, da die Kapitalbindung (brachliegende Ressourcen) gering sind.

DSO (in %)

Die Days Sales Outstanding Rate gibt die Tage an, die ein Unternehmen benötigt, um das Umlaufvermögen vollständig zu rekapitalisieren. Die ausgewählte Benchmarking-Gruppe gibt einen Überblick über die Rekapitalisierungszeit die andere Krankenhäuser benötigen.

Risikokennzahlen

Eigenkapitalquote (in %)

Die Eigenkapitalquote ist eine wichtige Bonitätskennzahl, um Kapital am Kapitalmarkt akquirieren zu können. Die Vergleichswerte der Benchmarking-Gruppe können als Orientierungswerte herangezogen werden.

Bereinigte Eigenkapitalquote (in %)

Die bereinigte Eigenkapitalquote ist eine um den Sonderposten bereinigte Kennzahl. Damit werden die bilanziellen Verhältnisse eines Krankenhauses ohne die Berücksichtigung von Fördermitteln des Landes betrachtet.

Fremdkapitalquote (in %)

Die Fremdkapitalquote ist eine wichtige Kennzahl, da sie von Banken bei der Kreditvergabe als Bonitätsgröße herangezogen wird. Gleichzeitig kann die Aufnahme von Fremdkapital durch den sog. Leverage Effect zu einer höheren Gesamtkapitalrentabilität führen. Aus diesem Grund lohnt es sich einen Blick auf die Benchmarkinggruppe zu werfen, um die Fremdkapitalquote bewusst und mit Augenmaß festlegen zu können.

Bereinigte Fremdkapitalquote (in %)

Die bereinigte Fremdkapitalquote ist eine um den Sonderposten bereinigte Kennzahl. Damit werden die bilanziellen Verhältnisse eines Krankenhauses ohne die Berücksichtigung von Fördermitteln des Landes betrachtet.

Liquidität 1.Grades (in %)

Die Liquidität 1. Grades gibt das Verhältnis flussiger Mittel zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten an. Je mehr flüssige Mittel den kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber stehen, desto geringer ist das Risiko.

Wertorientierte Kennzahlen

Unternehmenswert

Der Unternehmenswert ist der Marktwert des Gesamtkapitals eines Unternehmens zu dessen Ermittlung sich die Discounted Cash-Flow Verfahren weitestgehend durchgesetzt haben. Der Discounted Cash-Flow entspricht dem Gegenwartswert des Totalerfolgs eines Unternehmens.

Shareholdervalue

Der Shareholder Value ist der Marktwert des Eigenkapitals, zu dessen Ermittlung sich die Discounted Cash-Flow Verfahren weitestgehend durchgesetzt haben. Der Discounted Cash-Flow entspricht dem Gegenwartswert des Totalerfolgs eines Unternehmens. Im Gegensatz zum Unternehmenswert wird der Marktwert des Fremdkapitals beim Shareholder Value abgezogen.

Fremdkapitalkosten

Das Fremdkapitalkosten sind Kosten für von Dritten bereitgestelltes Kapital.

Beschaffungskennzahlen

Kosten med. Bedarf je Fall

Die Kosten med. Bedarf je Fall ist eine zentrale Kennzahl, die einen wesentlichen Einfluss auf das Betriebsergebnis hat. Diese Kennzahl kann sowohl als interne Vergleichsgröße z.B. im Zeitverlauf als auch als externe Benchmarking Kennzahl verwendet werden.

Lebensmittelkosten je Belegungstag

Die Lebensmittelkosten je Belegungstag ist für die Klinikgastronomie und den Lebensmitteleinkauf die zentrale Beschaffungskennzahl. Im Vergleich mit der ausgewählten Benchmarking-Gruppe dient die Kennzahl zur Beurteilung der Einkaufskonditionen und Organisation der Klinikgastronomie.

Lebensmittelkosten je Fall

Die Lebensmittelkosten je Fall ist für die Klinikgastronomie und den Lebensmitteleinkauf eine zentrale Kennzahl zur Beurteilung der anteiligen Fallkosten im Vergleich zur Benchmarking-Gruppe

Fixkosten pro Tag

Die Fixkosten je Belegungstag geben einen guten Anhaltspunkt wie hoch die Leerkosten in Ihrem Krankenhaus im Vergleich zur Benchmarking-Gruppe sind.

Fixkosten/Fallzahl

Die Fixkosten je Fall geben einen guten Anhaltspunkt wie hoch der Anteil der Fixkosten für einen Fall im Vergleich zur Benchmarking-Gruppe sind.

Zentraler Gemeinschaftsdienst

 

Personalkennzahlen (leistungsorientiert)

Fallzahl / VK ärztlicher Dienst

Die Kennzahl Fallzahl je VK ärztlicher Dienst gibt einen Überblick darüber wie viele stationäre Krankenhausfälle eine ärztliche Vollkraft pro Jahr in der ausgewählten Benchmarking-Gruppe versorgen muss.

Fallzahl / VK Pflegerischer Dienst

Die Kennzahl Fallzahl je VK pflegerischer Dienst gibt einen Überblick darüber wie viele stationäre Krankenhausfälle eine Vollkraft in der Pflege pro Jahr in der ausgewählten Benchmarking-Gruppe versorgen muss.

Fallzahl je VK nicht ärztlicher Dienst

Die Kennzahl je VK nicht ärztlicher Dienst gibt einen Überblick darüber, wie viele stationäre Krankenhausfälle tertiär durch nicht medizinisches Personal pro Jahr in der ausgewählten Benchmarking-Gruppe versorgt wird.

Belegungstage / je VK Pflegedienst

Personalkennzahlen (kostenorientiert)

Personalkosten ärztlicher Dienst je VK

Die Kennzahl Personalkosten ärztlicher Dienst je Vollkraft gibt einen sehr guten Überblick, um das Gehaltsgefüge des ärztlichen Dienstes benchmarken zu können. Hierdurch können die Personalverantwortlichen schnell erkennen, ob das ärztliche Personal im Vergleich zur Benchmarkgruppe angemessen zu hoch oder zu gering vergütet wird.

Personalkosten Pflegedienst je VK

Die Kennzahl Personalkosten ärztlicher Dienst je Vollkraft gibt einen sehr guten Überblick, um das Gehaltsgefüge des Pflegedienstes benchmarken zu können. Hierdurch können die Personalverantwortlichen schnell erkennen, ob das pflegerische Personal im Vergleich zur Benchmarkgruppe angemessen zu hoch oder zu gering vergütet wird.

Personalkosten medizinisch-technischer Dienst je VK

Die Kennzahl Personalkosten medizinisch-technischer Dienst je Vollkraft gibt einen sehr guten Überblick, um das Gehaltsgefüge des med-tech. Dienstes benchmarken zu können. Hierdurch können die Personalverantwortlichen schnell erkennen, ob diese Personalgruppe im Vergleich zur Benchmarkgruppe angemessen zu hoch oder zu gering vergütet wird.

Personalkosten Funktionsdienst je VK

Die Kennzahl Personalkosten Funktionsdienst je Vollkraft gibt einen sehr guten Überblick, um das Gehaltsgefüge des Funktionsdienstes benchmarken zu können. Hierdurch können die Personalverantwortlichen schnell erkennen, ob diese Personalgruppe im Vergleich zur Benchmarkgruppe angemessen zu hoch oder zu gering vergütet wird.

Personalkosten klinisches Hauspersonal je VK

Die Kennzahl Personalkosten klinisches Hauspersonal je Vollkraft gibt einen sehr guten Überblick, um das Gehaltsgefüge des klinischen Hauspersonals benchmarken zu können. Hierdurch können die Personalverantwortlichen schnell erkennen, ob diese Personalgruppe im Vergleich zur Benchmarkgruppe angemessen zu hoch oder zu gering vergütet wird.

Personalkosten Wirtschafts- und Versorgungsdienst je VK

Die Kennzahl Personalkosten Wirtschafts- und Versorgungsdienst je Vollkraft gibt einen sehr guten Überblick, um das Gehaltsgefüge des Wirtschafts- und Versorgungsdienstes benchmarken zu können. Hierdurch können die Personalverantwortlichen schnell erkennen, ob diese Personalgruppe im Vergleich zur Benchmarkgruppe angemessen zu hoch oder zu gering vergütet wird.

Personalkosten technischer Dienst je VK

Die Kennzahl Personalkosten technischer Dienst je Vollkraft gibt einen sehr guten Überblick, um das Gehaltsgefüge des technischen Dienstes benchmarken zu können. Hierdurch können die Personalverantwortlichen schnell erkennen, ob diese Personalgruppe im Vergleich zur Benchmarkgruppe angemessen zu hoch oder zu gering vergütet wird.

Personalkosten Verwaltungsdienst je VK

Die Kennzahl Personalkosten Verwaltungsdienst je Vollkraft gibt einen sehr guten Überblick, um das Gehaltsgefüge des Verwaltungsdienstes benchmarken zu können. Hierdurch können die Personalverantwortlichen schnell erkennen, ob diese Personalgruppe im Vergleich zur Benchmarkgruppe angemessen zu hoch oder zu gering vergütet wird.

Personalkosten Sonderdienste je VK

Die Kennzahl Personalkosten Sonderdienste je Vollkraft gibt einen sehr guten Überblick, um das Gehaltsgefüge des Sonderdienstees benchmarken zu können. Hierdurch können die Personalverantwortlichen schnell erkennen, ob diese Personalgruppe im Vergleich zur Benchmarkgruppe angemessen zu hoch oder zu gering vergütet wird.

Personalkosten sonstiges Personal je VK

Die Kennzahl Personalkosten sonstiges Personal je Vollkraft gibt einen sehr guten Überblick, um das Gehaltsgefüge des sonstigen Personals benchmarken zu können. Hierdurch können die Personalverantwortlichen schnell erkennen, ob diese Personalgruppe im Vergleich zur Benchmarkgruppe angemessen zu hoch oder zu gering vergütet wird.

Personalkosten je Fallzahl

Die Personalkosten je Fall ermöglichen eine Beurteilung der Personalintensität pro Fall im Vergleich zur Benchmarking Group vornehmen zu können. Hieraus können anschließend Schlussfolgerungen auf die angemessene Höhe der Personalkosten und des Personaleinsatzes gezogen werden.

Personalkosten ärztlicher Dienst je Fall

Die Personalkosten ärztlicher Dienst je Fall ermöglichen eine Beurteilung der Personalintensität pro Fall im Vergleich zur Benchmarking Group vornehmen zu können. Hieraus können anschließend Schlussfolgerungen auf die angemessene Höhe der Personalkosten und des Personaleinsatzes gezogen werden.

Personalkosten Pflegedienst je Fall

Die Personalkosten Pflegedienst je Fall ermöglichen eine Beurteilung der Personalintensität pro Fall im Vergleich zur Benchmarking Group vornehmen zu können. Hieraus können anschließend Schlussfolgerungen auf die angemessene Höhe der Personalkosten und des Personaleinsatzes gezogen werden.

Personalkosten medizinisch-technischer Dienst je Fall

Die Personalkosten medizinisch-technischer Dienst je Fall ermöglichen eine Beurteilung der Personalintensität pro Fall im Vergleich zur Benchmarking Group vornehmen zu können, Hieraus können anschließend Schlussfolgerungen auf die angemessene Höhe der Personalkosten und des Personaleinsatzes gezogen werden.

Personalkosten Funktionsdienst je Fall

Die Personalkosten Funktionsdienst je Fall ermöglichen eine Beurteilung der Personalintensität pro Fall im Vergleich zur Benchmarking Group vornehmen zu können. Hieraus können anschließend Schlussfolgerungen auf die angemessene Höhe der Personalkosten und des Personaleinsatzes gezogen werden.

Personalkosten klinisches Hauspersonal je Fall

Die Personalkosten technischer Dienst je Fall ermöglichen eine Beurteilung der Personalintensität pro Fall im Vergleich zur Benchmarking Group vornehmen zu können. Hieraus können anschließend Schlussfolgerungen auf die angemessene Höhe der Personalkosten und des Personaleinsatzes gezogen werden.

Personalkosten Wirtschafts- und Versorgungsdienst je Fall

Die Personalkosten Wirtschafts- und Versorgungsdienst je Fall ermöglichen eine Beurteilung der Personalintensität pro Fall im Vergleich zur Benchmarking Group vornehmen zu können. Hieraus können anschließend Schlussfolgerungen auf die angemessene Höhe der Personalkosten und des Personaleinsatzes gezogen werden.

Personalkosten technischer Dienst je Fall

Die Personalkosten technischer Dienst je Fall ermöglichen eine Beurteilung der Personalintensität pro Fall im Vergleich zur Benchmarking Group vornehmen zu können. Hieraus können anschließend Schlussfolgerungen auf die angemessene Höhe der Personalkosten und des Personaleinsatzes gezogen werden.

Personalkosten Verwaltungsdienst je Fall

Die Personalkosten Verwaltungsdienst je Fall ermöglichen eine Beurteilung der Personalintensität pro Fall im Vergleich zur Benchmarking Group vornehmen zu können. Hieraus können anschließend Schlussfolgerungen auf die angemessene Höhe der Personalkosten und des Personaleinsatzes gezogen werden.

Personalkosten Sonderdienste je Fall

Die Personalkosten Sonderdienste je Fall ermöglichen eine Beurteilung der Personalintensität pro Fall im Vergleich zur Benchmarking Group vornehmen zu können. Hieraus können anschließend Schlussfolgerungen auf die angemessene Höhe der Personalkosten und des Personaleinsatzes gezogen werden.

Personalkosten sonstiges Personal je Fall

Die Personalkosten sonstiges Personal je Fall ermöglichen eine Beurteilung der Personalintensität pro Fall im Vergleich zur Benchmarking Group vornehmen zu können. Hieraus können anschließend Schlussfolgerungen auf die angemessene Höhe der Personalkosten und des Personaleinsatzes gezogen werden.

Anteil Fachärzte (in %)

Anteil Fachärzte im medizinischen Dienst

Datenquellen

Die Daten für das Kennzahlen-Benchmarking stammen aus dem eBundesanzeiger, dem statistisches Bundesamt als auch den strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser.

 

Tutorial

→ Kennzahlen Benchmarking

 

Related content