Marktprognosen
Funktionen
Mit dem Tool Marktprognose kann das zukünftige Potenzial eines Marktes bestimmt werden, indem verschiedene Parameter wie Landkreise und Marktdefinitionen festgelegt werden, um detaillierte Informationen über zukünftige Marktentwicklungen zu erhalten.
Eine Analyse kann über den Button “Neue Marktanalyse” und den Bearbeitungsstift erstellt werden, gespeicherte Analysen können im Menü abgerufen werden.
Elemente
Parameter
Das Marktpotenzial kann für die Zifferntypen ICD (bis 3-Steller), OPS (bis 4-Steller) und DRG ausgegeben werden.
Markt
Zur Ermittlung des Potenzials ist es zunächst notwendig einen Markt zu definieren.
Für die Analyse kann ein oder mehrere Märkte ausgewählt und zu Grunde gelegt werden.
Ergebnisse
Bearbeitungsleiste
In der ersten Ansicht werden die gewählten Einstellungen aufgezeigt und es besteht die Möglichkeit über den Bearbeitungsstift Änderungen vorzunehmen.
Tabelle
Die Ergebnisse werden in Tabellenform dargestellt. Hierbei definiert die Gruppierung grundsätzlich die Darstellung der Ergebnisse. Im Reiter “Trends” wird in den Spalten die IST-Fallzahl des aktuell vorhandenen Datenjahres angezeigt (Daten des Statischen Bundesamtes) und der 5-/10-Jahres und Max. Trend. Im Reiter “Jahre” werden in den Spalten die Ist-Fallzahl des aktuellen Datenjahres sowie jedes einzelne Jahr bis 2040 angezeigt.
Gruppierung
Der ausgewählte Markt definiert, welche Landkreise und PLZ-Gebiete grundsätzlich in der Analyse zur Verfügung stehen.
Durch die Gruppierung können die Ergebnisse auf ausgewählten Detailebenen dargestellt werden. Dies ist sowohl für die Darstellung der Ergebnisse in der Anwendung als auch für den Export relevant, da die ausgewählten Gruppierungen (hierarchisch untereinander festzulegen) die Spalten im Export bilden. Gruppierungen können über das Pfeilsymbol nach unten und oben verschoben werden. Die Reihenfolge der Gruppierungen legt fest, in welcher Hierarchie die Daten betrachtet werden, da die Gruppierungen nacheinander gesetzt werden.
Sind bspw. die Gruppierungen Landkreis und Ziffer gesetzt, sieht man in der ersten Darstellung die Verteilung auf Landkreisebene und kann für den jeweiligen Landkreis die Verteilung auf Ziffernebene einsehen.
Zudem kann über das Plus-Symbol in der Gruppierung eine Sortierung vorgenommen werden, entweder alphabetisch oder nach Fallzahlen 2020/2022/2025/2030/2035. Ebenso kann ein Limit von angezeigten Ergebnissen dargestellt werden. Standardmäßig erfolgt diese über die Fallzahl absteigend.
Mögliche Gruppierungen sind:
Bundesland
Regierungsbezirk
Versorgungsgebiet
Landkreis
Postleitzahl: Die Werte des Marktes auf PLZ-Ebene werden ermittelt, in dem die Ist-Daten auf Landkreisebene über die Altersgruppen auf die PLZ-Gebiete aufgeschlüsselt werden.
Altersgruppe
Markt
ICD-Kategorien: können auf Ebene der Kapitel, Untergruppe und 3-Steller analysiert werden
OPS-Kategorien: können auf Ebene der Kapitel, Untergruppe, 3-Steller und 4-Steller analysiert werden
DRG-Ziffer: können auf Ebene der MDC und der Ziffer analysiert werden
Ein Beispiel für eine beliebte Gruppierung ist:
Das Ergebnis bildet eine Aufschlüsselung bspw. nach Landkreisen und DRG Ziffer. Die verschiedenen Ebenen können über das Pfeilsymbol aufgeklappt werden.
Filter
Die Ergebnisse nach Gruppierung der Daten können zusätzlich über einen Filter eingeschränkt werden. Hierbei können folgende Filter ausgewählt werden:
DRG/ICD/OPS auf verschiedenen Ziffern-Ebenen
Bundesland
Regierungsbezirke
Versorgungsgebiete
Landkreise
Postleitzahlen
Altersgruppen
Märkte
Es besteht die Möglichkeit über das “”-Symbol innerhalb eines Filters mehrere Landkreise über eine und/oder Verknüpfung zu hinterlegen.
Karte
Die Karte stellt die Verteilung der Fälle graphisch dar. Es kann direkt über den Reiter Karte in die graphische Ansicht gewechselt werden oder in jeder Gruppierungsebene über das “ “-Symbol. Es ist zu beachten, dass die Gruppierung, auf der das Symbol ausgewählt wird auch als Gruppierung in der Karte angezeigt wird. Wenn somit bspw. in einer ICD-Ziffer innerhalb eines Landkreises das Kartensymbol ausgewählt wird, wird dieser Landkreise und diese ICD-Ziffer in der Karte angezeigt. Die Gruppierung kann nach Landkreis und Postleitzahl erfolgen. Die Filter sind analog zu der Filtermöglichkeiten in der Tabelle. Es können die Werte der Tabelle in der Karte dargestellt werden, also die Fallzahl.
Die Ansicht kann zwischen einzelnen Datenjahren oder Trends variiert werden. Das bedeutet, dass die Landkreise oder PLZ grün eingefärbt werden, wenn sie eine positive Fallzahlentwicklung im Vergleich zum Basisdatenjahr (aktuelles Datenjahr des Statistischen Bundesamtes) aufzeigen. Wenn Die Fallzahlentwicklung negativ ist, werden die Gebiete rot eingefärbt. Die Stärke der Einfärbung zeigt an, wie ausgeprägt die Fallzahlveränderung ist.
Über das Menü-Symbol innerhalb der Karte kann das Kartendesign abgeändert werden, sowie die Karte als Bild abgespeichert werden.
Export
Der Export kann über die Diskette “ “ angestoßen werden und steht nachfolgend im Download-Center zum Download zur Verfügung.
Hinweis: Der Export enthält nur Informationen (Spalten), die zuvor als Gruppierung angelegt wurden!
Speichern
Die Analyse mit den vorgenommenen Einstellungen kann über ” “ -Symbol abgespeichert werden. Hierbei kann ein Name vergeben werden. Die Analyse wird in der Übersicht der Marktprognosen aufgeführt.
Datenquellen
Die Marktprognose basiert auf zwei Datenquellen. Der Anbieter Digital Data Suite liefert die sozioökonomischen Daten, während das Statistische Bundesamt die Marktdaten bereitstellt.
Sozioökonomische Daten
Die sozioökonomischen Daten beinhalten spezifische Informationen über den ausgewählten Landkreis, die Anzahl der Einwohner, die Verteilung nach Altersgruppen, das Geschlecht und die Herkunft nach PLZ Gebiet. Die Daten beziehen sich auf die Jahre 2017 bis zum aktuell verfügbaren Datenjahr, sowie eine Prognose bis zum Datenjahr 2040.
Marktdaten
Die Marktdaten liefern die Fälle auf ICD (3-Steller), OPS (4-Steller) sowie DRG-Ebene im ausgewählten Markt auf Landkreisebene vom Statistischen Bundesamt. Hierbei liegen die Fälle für die Altersgruppen vor. Ausschlaggebend ist hierbei der Wohnort des Patienten. Über die sozioökonomischen Daten können die Fälle auf PLZ-Gebiet Ebene über die Altersgruppen berechnet werden.
Berechnung der Prognosewerte
Auf Basis der Marktdaten des aktuellen Datenjahres und deren Prävalenz wird mit den Prognosedaten der Bevölkerung auf Basis der sozioökonomischen Daten eine Fallzahl pro ICD/OPS/DRG für jedes Jahr ermittelt.
Tutorial
→ Eine Marktprognose des Landkreises Tübingen, auf ICD Ebene