/
Tutorial Szenario Analyse

Tutorial Szenario Analyse

Funktionen

Die Szenarioanalyse ermöglicht es, Patientenströme in Echtzeit zu simulieren. Die Basis für die Berechnung der Patientensimulation bildet die größte Real-World-Evidence Datenbank im deutschen Raum, in der wir auf mehr als 22 Mio. anonymisierte Fälle mit vollständigen Patientenpfaden zurückgreifen können.​


1. Öffnen Sie die Menüleiste.

Öffnen Sie die Menüleiste.

2. Wählen Sie die Szenario Analyse aus.

image-20241217-074044.png

3. Klicken Sie auf: Neue Szenario-Analyse erstellen

4. Nun geben Sie einen Namen für Ihr Szenario ein.

In unserem Fall schließen wir exemplarisch das Universitätsklinikum Tübingen.

5. Um nun eine zu schließende Klinik auszuwählen klicken Sie auf: Schließende Kliniken bearbeiten

6. Geben Sie den Namen Ihrer zu schließenden Klinik ein. Hier: "Uni Tü"

7. Wählen Sie die gewünschte Klinik aus.

8. Übernehmen Sie die Kliniken.

9. Erstellen Sie Ihr Szenario mit einem Klick auf: Szenario erstellen

10. Dies kann eine kurze Zeit dauern. Der Fortschrittsbalken wird Ihnen hier angezeigt.

11. Sie sehen hier die Patientenherkunft vor Schließung.

Die erste Übersicht stellt die berechnete Patientenherkunft der zu schließenden Kliniken gemäß der behandelten Hauptdiagnosen/Prozeduren.

12. Sie können im Drop-Down-Menü zwischen der Patientenherkunft und der Fahrzeitanalyse wählen.

13. Klicken Sie hierfür auf Fahrzeit

14. Nun sehen Sie die verschiedenen Fahrzeitbereiche farblich markiert.

15. Sie sehen hier die Patientenherkunft nach Schließung

Die Patientenherkunft nach Schließung zeigt zunächst in einer Karte die umliegenden Kliniken, an welche Fälle im Zuge der Schließung neu verteilt werden. Mit dem Mouse-Over lässt sich der Name der Klinik und die Anzahl der zugewiesenen Fälle abrufen. Die Tabelle gibt einen Überblick der von der Schließung profitierenden Kliniken, absteigend sortiert nach der Anzahl der Fälle durch Klinikschließung. Die Sortierung lässt sich über die Pfeile in der Tabelle anpassen. 

16. Möchten Sie eine Klinik genauer Analysieren klicken Sie diese an.

Es besteht zudem die Möglichkeit über die Filteroption den Radius um die schließende Klinik einzuschränken und nur Kliniken zu betrachten, welche sich in einer festgelegten Entfernung zur schließenden Klinik befinden. 

17. Sie können nun 2 Analysen für diese Klinik durchführen. Klicken Sie zunächste auf die: Geographische Analyse für 1 Klinik analysieren

18. Ergebnis der geographische Analyse

Die geographische Analyse ermöglicht eine Betrachtung der Fälle nach Klinikschließung nach potentieller Patientenherkunft. Im Wesentlich lässt sich hiermit untersuchen aus welchen Landkreisen oder Postleitzahlen die neu zugewiesenen Fälle stammen. Auch hier ist die Darstellung nach Fahrtzeit möglich. 

19. Ergebnis der geographische Analyse

20. Sie können auch hier im Drop-Down Menü zwischen Fahrzeit und Patientenherkunft wählen.

21. Klicken Sie hier auf die Patienten-Herkunft

22. Erscheint eine Karte die die Patientenherkunft graphisch darstellt.

23. Gehen Sie nun wieder zurück zur Analyse

24. Wählen die Selbe Klinik wie zuvor aus.

25. Und starten eine tabellarische Analyse für diese Klinik

26. Hier können Sie je nach Filtereinstellungen Ebenen ausklappen um die Anzahl der Fälle und Neuverteilungen anzeigen zu lassen.

Die Tabellarische Analyse erlaubt eine detaillierte Betrachtung der neu verteilten Fälle an das ausgewählte Klinikum. Über die Gruppierung lassen sich die Fälle beispielsweise nach ICD-Kapitel darstellen. Ebenfalls ist es möglich mehrere Ebenen zu kombinieren und Analysen auch auf Ziffernebene durchzuführen. 

27. Hier ein Beispiel auf ICD Kapitel Ebene.

28. Möchten Sie weitere Filter setzten, klicken Sie hier:

29. Sie können eine neue Gruppierung hinzufügen.

30. Wählen Sie die neue Gruppierung aus.

31. Und in unserem Fall: Wählen Sie ICD-Ziffer (3 Steller)

32. Übernehmen Sie Ihre Einstellungen.

33. Nun können Sie über den kleinen Pfeil wieder alle Ebenen ausklappen.

34. In diesem Fall sehen Sie zuerst die ICD Kapitel und eine Ebene Tiefer die ICD-Ziffern auf 3-Steller Ebene.

35. Wie in diesem Fall.

 

Related content