Tutorial Klinik Browser
Funktionen
Im Klinik Browser können Kliniken gesucht, gefunden und anhand ihrer Qualitätsberichte analysiert werden. Nach der Auswahl einer Klinik werden Kenn- und Leistungszahlen, Personalstrukturen, Fallzahlen und Qualitätskriterien übersichtlich dargestellt, um eine fundierte Analyse und den Vergleich der Einrichtungen zu ermöglichen.
1. Öffnen Sie den "Klinik-Browser" in der Menüleiste
2. Wählen Sie „Klinik-Browser“
3. Geben Sie z.B. „Tübingen“ ein
4. Wählen Sie „Universitätsklinikum Tübingen“ im Dropdown-Menü aus.
Im Dropdown-Menü erscheinen verschiedene Vorschläge basierend auf Ihrer Eingabe. Suchen Sie in der Liste den Eintrag „Universitätsklinikum Tübingen“ und klicken Sie darauf, um zur Klinikübersicht zu gelangen.
5. Übersicht der Klinik-Informationen
Oben in der Klinikübersicht sehen Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Daten des Universitätsklinikums Tübingen. Diese beinhaltet:
Institutionskennzeichen (IK) und Standortnummer (SN): Das IK („IDIK: 260840108“) dient zur eindeutigen Identifikation der Klinik, während die SN („SN: 772041000“) den spezifischen Standort innerhalb des Klinikverbundes kennzeichnet.
Adresse: Die genaue Anschrift der Klinik.
Träger und Größe: Informationen zum Träger der Klinik, hier das Universitätsklinikum Tübingen AöR, sowie zur Kapazität der Klinik (z.B., „Sehr Groß (>500 Betten)“).
Versorgungslevel: Das Versorgungslevel des Klinikums, das angibt, welche Art von Leistungen angeboten werden (hier „Level IIIU“ für Universitätskliniken).
6. Standort auf der Karte anzeigen lassen
In der Übersicht finden Sie eine Karte, die den Standort des Universitätsklinikums Tübingen zeigt. Diese Karte visualisiert die genaue Lage der Klinik in Tübingen und dient zur Orientierung.
7. Zusätzliche Standorte
Falls das Universitätsklinikum Tübingen über mehrere Standorte verfügt, finden Sie hier eine Option „Weitere Standorte“, die eine Übersicht über alle zusätzlichen Standorte anzeigt.
8. Personalübersicht
In der Klinikübersicht finden Sie ebenfalls einen Bereich „Personal“, der eine allgemeine Übersicht über die Anzahl der Ärzte und Pflegekräfte.
9. Detaillierte Personalstatistiken
Für eine genauere Analyse der Personalstruktur klicken Sie auf folgenden Button.
10. Detaillierte Personalstatistiken
Für eine genauere Analyse der Personalstruktur gibt es zusätzliche Details zu den Personalgruppen, wie etwa die Verteilung auf Assistenzärzte, Fachärzte und Pflegepersonal.
11. Bettenkapazitäten
Hier sehen Sie die Bettenkapazität des Klinikums.
12. Bettenentwicklung im Überblick
Hier sehen Sie die Bettenentwicklung des Universitätsklinikums Tübingen über mehrere Jahre, dargestellt in einer Übersicht mit jährlichen Angaben zur Anzahl der Betten.
13. Fallzahlenübersicht
In dieser Ansicht sehen Sie die Fallzahlen für das Universitätsklinikum Tübingen. Hier wird die Anzahl der vollstationären Fälle angezeigt, und durch das Symbol für die externe Ansicht besteht die Möglichkeit, detaillierte Informationen zu den Fallzahlen aufzurufen.
14. Detaillierte Fallzahlenübersicht
In dieser Ansicht sehen Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der Fallzahlen des Universitätsklinikums Tübingen. Die Fallzahlen sind nach Jahren sowie nach vollstationären, teilstationären und ambulanten Fällen unterteilt.
15. Qualitätskriterien von Leistungsbereichen und -gruppen
In dieser Übersicht werden die Qualitätskriterien des Universitätsklinikums Tübingen für verschiedene Leistungsbereiche dargestellt. Die Tabelle zeigt die Kategorien „Gerätevorhaltung“ und „Fachärztliche Vorgaben“. Für jede Kategorie wird angezeigt, wie viele Leistungsgruppen die Kriterien erfüllen (z.B., „55/56“ für Gerätevorhaltung). Ein Ampelsystem visualisiert den Prüfstatus: rot signalisiert hier, dass bestimmte Anforderungen in diesen Bereichen möglicherweise nicht vollständig erfüllt wurden.
16. Detaillierte Ansicht der Qualitätskriterien von Leistungsbereichen und -gruppen
In dieser detaillierten Ansicht sehen Sie die Qualitätskriterien für die verschiedenen Leistungsbereiche des Universitätsklinikums Tübingen. Die Übersicht ist in Kategorien wie „Gerätevorhaltung“ und „Fachärztliche Vorgaben“ unterteilt, die Sie oben im Dropdown-Menü auswählen können.
Die Tabelle zeigt die Abteilungen mit den jeweiligen Anforderungen an die „Vorhaltung Geräte“ sowie die spezifischen Voraussetzungen, die für jeden Bereich erfüllt werden müssen. Ein Ampelsystem zeigt den Prüfstatus jeder Abteilung an: Grün steht für „Erfüllt“ und Rot für „Nicht erfüllt“.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Ansicht zu filtern. Über das Dropdown-Menü „Prüfung“ können Sie die Liste nach Erfüllungsstatus filtern und beispielsweise nur die Abteilungen anzeigen lassen, die alle Kriterien erfüllen oder nicht erfüllen.